Es ist vollbracht – endlich haben Sie ein Insektenhotel erstanden oder es selbst in mühevoller Kleinarbeit erstellt. Nun ist es bereit für den Einzug kleiner Krabbeltiere und Sie stellen sich die Frage nach dem richtigen Standort und der korrekten Ausrichtung des Insektenhotels, denn diese ist enorm wichtig für den Erfolg Ihres Insektenvorhabens. Hier erfahren Sie mehr über Standort, Ausrichtung und Schutz Ihres Insektenhotels!
Der richtige Standort
Das ökologisch wertvolle Insektenhotel kann seine volles Potential nur unter optimalen Standortbedingungen entwickeln. Beachten Sie hierfür, dass sich genug Blumen, andere Pflanzen und Bäume in der Nähe befinden, damit sich Ihre Gäste den Bauch voll schlagen können. Zum Schutz vor anderen Tieren oder flinken Kinderhänden sollte das Insektenhotel min. 50 cm, besser sogar 1 m über der Erde angebracht werden. Diese Vorgehensweise schützt auch die anderen Tiere und Kinder vor unangenehmen Insektenstichen.
Zudem sollte das Insektenhotel für Sie gut erreichbar sein, um etwaige Anpassungen jederzeit vornehmen zu können. Und nicht zuletzt möchten Sie schließlich auch das lehrreiche Ergebnis Ihres Vorhabens vor Augen haben! Ob Sie das Hotel dabei in Ihrer Nähe oder am Rande Ihres Gartens anbringen, ist natürlich Ihnen überlassen.
Zum richtigen Standort gehört auch der richtige Sitz. Das Insektenhotel muss gut befestigt werden, damit es den Kräften der Naturgewalten und auch einigen größeren Tieren Stand halten kann. Installieren Sie es so, dass das Hotel vor dem Herunterstürzen geschützt ist.
Die korrekte Ausrichtung

Die meisten Insekten mögen es warm, daher ist die Ausrichtung des Insektenhotels gen Süden unerlässlich, um zukünftige Bewohner anzulocken. Ein positiver Nebeneffekt: Die Wärme der Sonnenstrahlen treibt die Weiterentwicklung von Larven an, sodass für den krabbelnden und fliegenden Nachwuchs gesorgt sein dürfte.
Expertentipp
Achten Sie bei der Anbringung des Insektenhotels darauf, das Gehäuse leicht nach vorne zu kippen. So kann durch Regen eingedrungenes Wasser besser ablaufen und die gemütliche Insektenunterkunft schneller trocknen. Prüfen Sie das Hotel regelmäßig auf feuchte/faulende Stellen und tauschen Sie diese bei Bedarf aus.
Häufig gestellte Fragen
Was tun, wenn sich keine Insekten ansiedeln?
Ihr Insektenhotel steht, doch so recht mag sich kein Insekt ansiedeln? Dann sollten Sie den Standort des Hotels noch einmal überprüfen. Ist die Umgebung attraktiv genug für die Insekten, die sie beheimaten möchten? Werden Insekten durch Umwelt- oder Menscheneinfluss an der ausgesuchten Stelle gestört? Ist es trocken und warm im Insektenhotel? Denn in ein klammes Hotel ohne ausreichende Versorgung mit Nahrung würde wohl niemand einziehen.
Wie können Sie das Insektenhotel vor der Witterung schützen?
Neben der nach vorn geneigten Ausrichtung des Insektenhotels kann die Anbringung an einem Baum oder unter einem Dachvorsprung helfen, die Insektenunterkunft vor den gröbsten Einflüssen der Witterung zu schützen. Achten Sie dennoch darauf, dass genug Sonnenstrahlen zu Ihrem Insektenhotel durchdringen, damit es Ihrem Besuch nicht zu kalt wird.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare