Sowohl in altägyptischen Schriften als auch im Neuen Testament wird er erwähnt – der Dill (Anethum graveolens). Ursprünglich stammt Dill aus Persien und Indien. Diese Tatsache vermutet niemand, so beliebt wie Dill in unseren Breiten ist.
Ansprüche der Pflanze
Damit Dill erfolgreich gedeiht, muss er am richtigen Standort kultiviert werden, denn dann ist er im Prinzip einfach zu pflegen. Es müssen lediglich einige Punkte beachtet werden.
Dill liebt Sonne aber keinen Wind. Er benötigt einen nährstoffhaltigen, durchlässigen Boden. Staunässe sollte in jedem Fall vermieden werden, denn nasse Wurzeln können zum Absterben der ganzen Pflanze führen. Das Gleiche gilt für Sämlinge. Dill ist ein Tiefwurzler, d.h. seine Wurzeln reichen tief in das Erdreich, weshalb genügend Platz vorhanden sein sollte.
Kräuter, die mit Dill gepflanzt werden, sollten ähnliche Ansprüche an ihren Standort haben. Flach- und tiefwurzelnde Kräuter können enger zusammen gepflanzt werden. Tiefwurzler hingegen benötigen mehr Abstand voneinander.
Zu Dill passende Kräuter

Zusammen im Beet oder in der Kräuterspirale kann man Dill gut mit anderen Kräuterpflanzen kombinieren. Im Folgenden stellen wir einige Kräuter vor, die gemeinsam mit Dill gepflanzt werden können.
Dill und Gartenkresse
Gartenkresse und Dill ergänzen sich ausgezeichnet. Gartenkresse ist extrem anspruchslos und kann mehrfach hintereinander im Jahr ausgesät werden. Auch Dill kann mehrfach ausgesät werden. Die Keimzeit von Dill ist etwas länger als die der Kresse. Kresse ist ein Flachwurzler, wodurch sie sehr gut mit dem Tiefwurzler Dill harmoniert.
Im Gegensatz zur Gartenkresse passt Brunnenkresse nicht zu Dill, da diese entweder einen Bachlauf oder ein stehendes Gewässer benötigt.
Dill und Petersilie
Petersilie und Dill besitzen gleiche Ansprüche. Beide bevorzugen Helligkeit und vertragen Staunässe schlecht. Ansonsten ist Petersilie robuster als Dill. Beide bevorzugen einen geschützten Standort, Petersilie reagiert zudem empfindlich auf Trockenheit. Die Ansprüche beider Kräuter sind nahezu identisch. Sie harmonieren ebenfalls gut im Wurzelbereich.
Dill und Majoran
Auch Majoran und Dill haben die gleichen Ansprüche. Majoran benötigt einen humusreichen Boden und viel Sonne. Staunässe vertragen beide nicht. Außerdem schützt der Geruch des Majorans beide Pflanzen vor einigen Schädlingen.
Dill und Thymian haben unterschiedliche Bodenansprüche. Thymian mag es zwar sonnig, bevorzugt jedoch einen durchlässigen und mageren Boden.
Dill und Zitronenmelisse
Zu dieser Kombination gibt es verschiedene Meinungen. Gegen eine gute Verträglichkeit spricht, dass Dill und Melisse Tiefwurzler sind. Allerdings muss man sie nicht zu dicht nebeneinander pflanzen. Sonst spricht einer Nachbarschaft nichts entgegen.
Dill und Kamille
Kamille, die zusammen mit Kräutern wie Dill gepflanzt wird, fördert das Wachstum ihrer Kräuternachbarn. Das Zusammenspiel einiger Pflanzen ist manchmal mehr als nur die Gemeinsamkeit der Standort- und Pflegeansprüche. Kamille stellt genau wie Gartenkresse wenig Ansprüche an den Boden. Zu viel Nässe sollte jedoch unbedingt vermieden werden.
Weitere Pflanznachbarn
Dill verträgt sich mit einer ganzen Reihe von Küchenkräutern gut. Auf einige besondere Punkte wie Schädlingsbekämpfung und Wachstumsförderung wurde in den vorgestellten Beispielen eingegangen. Weitere Kräuter, die mit Dill gepflanzt werden können, sind:
- Koriander
- Schnittlauch
- Borretsch
- Kerbel
Expertentipp
Dill ist nicht nur eine tolle Gartenpflanze, man kann ihn auch leicht aussäen. Sät man ihn in Töpfen aus, kann er das ganze Jahr nicht nur im Garten, sondern auch auf der Fensterbank geerntet werden. Staunässe sollte auch hier vermieden werden und das Pflanzgefäß muss ausreichend groß sein.
Häufig gestellte Fragen
Wo wächst Dill am besten?
Der Standort von Dill sollte windgeschützt und sonnig bis halbschattig sein.
Ist Dill eine ein- oder mehrjährige Pflanze?
Dill ist eine einjährige Pflanze.
Wie gesund ist Dill?
Dill fördert die Verdauung und enthält viel Vitamin C und E.
Wie kann man Dill verwenden?
Dill wird fein gehackt in Salate, über Salzkartoffeln oder auf Butterbrote gegeben.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare