Die Fichte ist ein Nadelbaum, der in Europa und im kontinentalen Asien vertreten ist. Sie bevorzugt ein kühles bis kaltgemäßigtes Klima und ist aus diesem Grund vor allem in Skandinavien und Russland sowie in den Alpen zu finden. Dank ihrer guten Holzqualität und dem raschen Wachstum ist die Fichte in der Forstwirtschaft auch in Deutschland äußerst beliebt.
Wichtige Eckdaten
Die Gemeine Fichte wächst sehr schnell und kann bis zu 60 Meter hoch werden. Ihre Lebenserwartung beträgt dabei bis zu 600 Jahre. Pro Jahr rechnet man mit einem durchschnittlichen Zuwachs von etwa 30 Zentimetern. Es wurde zudem beobachtet, dass Fichten im Schatten schneller wachsen, doch ein sonniger Standort ist allgemein günstiger.
Bevorzugter Standort

Die Fichte bevorzugt sonnige oder halbschattige Plätze. Sie toleriert unterschiedliche Bodenbedingungen mit diversen pH-Werten. Lange Trockenheit oder Staunässe sollten jedoch vermieden werden, da diese Umstände die Gefahr eines Borkenkäfer-Befalls erhöhen. Die Fichte gehört zur Gruppe der Flachwurzler und sollte deshalb nicht in unmittelbarer Nähe von Mauern oder Häusern gepflanzt werden.
Expertentipp
Möchten Sie eine Fichte in Ihrem Garten pflanzen, ist es vor allem zu Beginn wichtig, dass Sie die Pflanze ausreichend bewässern. Denn vor allem junge Fichten leiden schnell an Wassermangel. Eine schützende Schicht aus Rindenmulch kann die Bodenfeuchtigkeit erhöhen und vor einer Austrocknung schützen.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet ein Verbräunen der Fichtennadeln?
Häufig deuten Verbräunungen auf einen Magnesiummangel im Boden hin. Diesen Mangel können Sie mit Bittersalz oder Magnesiumdünger beheben.
Wieso verliert die Fichte ihre Rinde?
Der Verlust der Rinde kann auf einen Borkenkäfer-Befall hinweisen. Diese Befürchtung wird durch kleine Häufchen Borkenmehl am Fuß des Baumes bestätigt. Den Borkenkäfer können Sie mit Pheromonfallen aus dem Baumarkt bekämpfen. Bei einem starken Befall stirbt der Baum langsam ab.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare