Connect with us

Bäume

Flieder verliert Blätter – was tun?

Veröffentlicht

auf

Flieder verliert Blätter - was tun

Flieder ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Ölbaumgewächse, deren etwa 30 Arten ursprünglich in Südosteuropa und Asien beheimatete sind. Der immergrüne Strauch kann je nach Art und Sorte Wuchshöhen bis zu sieben Metern erreichen. Dank seiner schönen, duftenden Blütenrispen in Weiß, Rosa und Violett erfreut sich Flieder größter Beliebtheit hierzulande. Kleinwüchsige Fliederarten eignen sich als Kübelpflanze für Balkone und Terrassen, größere Sorten sind als blühende Hecken im Garten eine wahre Augenweide. Flieder ist vielseitig in der Gartengestaltung zu verwenden und eignet sich sowohl als Solitär als auch in Kombination mit anderen Blühpflanzen.

Die Pflege des Flieders

Hat sich Flieder an einem geeigneten Standort etabliert, ist der Strauch äußerst pflegeleicht und kommt auch in trockenen Sommern ohne zusätzliche Bewässerung zurecht. Der Strauch ist winterhart und robust und stellt kaum Ansprüche an den Hobbygärtner. Wächst Flieder auf sandigen Böden, kann die Nährstoffzufuhr in Form von Hornspänen oder Langzeitdünger erfolgen, damit der Strauch üppig wächst und die Blühfreudigkeit unterstützt wird. Als Standort eignen sich sonnige, warme und windgeschützte Plätze im Freien. Um den Zierstrauch mit genügend Feuchtigkeit zu versorgen, ist eine Mulchschicht aus reifem Kompost im Frühjahr empfehlenswert. Nach der Blüte ist der ideale Zeitpunkt für einen Rückschnitt, damit der Flieder erneut austreibt und die Blütenansätze für das nächste Jahr bildet

Wenn der Flieder Blätter verliert

Verliert der sommergrüne Strauch im Herbst seine Blätter, besteht kein Grund zur Sorge. Dies ist ein natürlicher Vorgang, denn der Zierstrauch bereitet sich allmählich auf die Winterruhe vor. Verliert die Pflanze hingegen im Sommer vermehrt ihr Laub, kann ein ernstes Problem dahinterstecken und es gilt, die Ursache zu finden und zu beseitigen.

Blattverlust aufgrund von Wassermangel

Blattverlust aufgrund von Wassermangel


Auch wenn Flieder in längeren Trockenperioden gut zurechtkommt, macht sich Wassermangel schnell bemerkbar, indem der Strauch zunächst die Blätter hängen lässt. Diese trocknen nach einiger Zeit aus und werden schließlich abgeworfen. Ein Wassermangel lässt sich durch kräftiges Gießen ausgleichen, wobei Sie es vermeiden sollten, die Blätter mit Wasser zu benetzen. Wässern Sie deshalb immer von unten im Wurzelbereich, denn ansonsten besteht die Gefahr, dass die Blätter von Mehltau befallen werden.

Blattverlust durch Staunässe

Blattverlust durch Staunässe
Eine weitere Ursache für Blattverlust beim Flieder ist Staunässe. Zu große Feuchtigkeit schadet den empfindlichen Wurzeln des Strauches und führt im schlimmsten Fall zu Wurzelfäulnis. Die Pflanze kann somit nicht mehr mit ausreichender Feuchtigkeit versorgt werden und verliert infolgedessen das gesamte Laub. Falls die Schädigung noch nicht so weit fortgeschritten ist, empfiehlt es sich, den Flieder kräftig zurückzuschneiden. Auch das Umsetzen an einen anderen Standort ist in einigen Fällen hilfreich. Wenn jedoch die Wurzelfäule tatsächlich schon große Schäden am Flieder verursacht hat, ist der Strauch nicht mehr zu retten und kann komplett entsorgt werden.

Laubabwurf durch Krankheiten und Schädlinge

Laubabwurf durch Krankheiten und Schädlinge
Braune oder gelbe Blattverfärbungen deuten auf einen Pilzbefall hin. Auch Krankheiten wie die Fliederseuche tragen Schuld am Blattverlust des Strauches. Um hier Abhilfe zu schaffen, sollten Sie den Flieder bis ins gesunde Holz zurückschneiden und sämtliche Pflanzenteile über den Hausmüll entsorgen. Ansonsten kann der Pilz auch andere Nachbarpflanzen infizieren. Fliederminiermotten ernähren sich von den Blättern des Strauches, was an braunen Flecken des Blattwerks erkennbar ist. Die Blätter rollen sich zunächst ein und werden nach kurzer Zeit abgeworfen. Als Gegenmaßnahme haben sich Pflanzenschutzmittel, welche Neemöl enthalten, bewährt.

Expertentipp

Gießen Sie Flieder bedarfsgerecht und vermeiden unbedingt Staunässe, damit der Strauch prächtig gedeiht.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/fotolotos

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär