Den Garten mit Kübelpflanzen kreativ gestalten
Mediterrane und tropische Kübelpflanzen sind eine Bereicherung für den Garten. Der Kübelgarten bietet eine unendliche Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Der Kreativität sind bei der Bepflanzung verschiedener Gefäße fast keine Grenzen gesetzt.
Der Trick mit der Silhouette
Bei der Kübelbepflanzung ist die Silhouette ein wichtiges Gestaltungselement. Sind alle Pflanzen im Kübel niedrig, buschig und gleichartig, wirkt der Pflanzkübel langweilig und sieht überladen aus. Es kommt auf die Abwechslung an, deshalb werden Pflanzen kombiniert, die sich in Wuchsform, Blütezeit und Farbe unterscheiden.
Hängende, kleinwüchsige und hoch wachsende Pflanzen werden kombiniert, dadurch kommt optische Spannung in die Silhouette. Das gilt sowohl für Arrangements aus mehreren Pflanzkübeln als auch für die Bepflanzung verschiedener Gewächse in einem Pflanzgefäß.
Das Gestaltungselement Laub

Im Kübelgarten verdient sich das Laub der Pflanzen eine besondere Beachtung. Unterschiedliche Farbschattierungen sorgen für Abwechslung. Werden Koniferen alleine gepflanzt, kann ihr Nadelkleid schnell eintönig wirken. Durch die Kombination mit Fuchsien und Rhododendren wirkt das Grün der Koniferen jedoch beruhigend im leuchtenden Blütenmeer der beiden anderen Pflanzen.
Ähnlich verhält es sich mit den immergrünen Pflanzen Efeu und Lorbeer in Kombination mit blühenden Sommerblumen. Eine besonders kreative Mischung ist, laubabwerfende Kleingehölze mit Koniferen gemeinsam zu pflanzen. Die Blätter der laubabwerfenden Sträucher ändern sich je nach Jahreszeit und sorgen für Abwechslung im Garten.
Grüße aus dem Süden

Oleander, Enzianbäumchen, Gazanien, Fuchsien, Schönmalven und die beliebte Engelstrompete holen den Süden in die heimischen Gärten. Da es sich um größere Pflanzen handelt, werden diese Schönheiten meistens alleine im Kübel gepflegt. Langeweile kommt dennoch nicht auf. Mit gleichartigen Kübelpflanzen werden Punkte im Garten betont, wenn die Pflanzgefäße rechts und links von diesen Punkten aufgestellt werden. Solche Punkte können beispielsweise eine Skulptur, eine Gartenbank oder eine Türe sein, die auf beiden Seiten von Fuchsien oder Bougainvillea flankiert werden. Sehr attraktiv wirken diese Arrangements, wenn auch die Pflanzkübel gleich aussehen.
Rosen sind der bewährte Klassiker im Kübelgarten
Die Königin der Blumen eignet sich gut als Kübelpflanze. Vor allem die Zwerg- und Bodendeckerrosen, da sie sich mit geringem Erdvolumen zufriedengeben. Zwergrosen bleiben klein und sind wie gemacht für eine kreative Mischbepflanzung. Kletterrosen hingegen sind hervorragend geeignet, um als Solitärpflanze in einem Einzeltopf den Garten zu bereichern.
Expertentipp
Das Größenverhältnis von Pflanzgefäß und Pflanze muss stimmen. Deshalb sollte der Pflanzkübel zweimal so tief und groß sein wie der Wurzelballen.
Häufig gestellte Fragen
Müssen alle Kübelpflanzen in das Winterquartier?
Nein, winterharte Gehölze, wie zum Beispiel Koniferen oder Zwergformen von Obstbäumen, aber auch Rosen sowie winterharte Zwiebelpflanzen können im Freien überwintern.
Schadet der Rückschnitt im Herbst den Kübelpflanzen?
Buschige Gewächse können bereits im Herbst geschnitten werden. Das schadet der Pflanze nicht, erleichtert jedoch den Transport in das Winterquartier und die Pflanze benötigt während der kalten Jahreszeit weniger Platz.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare