Connect with us

Bodendecker

Glockenblumen – geeignete Bodendecker-Sorten

Veröffentlicht

auf

Glockenblumen - geeignete Bodendecker-Sorten

Glockenblumen (Campanula) sind nicht nur aufgrund ihrer anmutigen Blüten ein Gewinn für jeden Garten. Auch ihre Artenvielfalt und die unkomplizierte Pflege tragen zur großen Beliebtheit der zur Ordnung der Asternartigen (Asterales) gehörenden Pflanzen bei.

Unter den mehr als 300 verschiedenen Arten finden sich mehrjährige, sommergrüne Stauden sowie ein- und zweijährige Glockenblumen mit den unterschiedlichsten Ansprüchen. Einige dieser unzähligen Sorten eignen sich hervorragend als Bodendecker.

Unterschiedliche Bedürfnisse

Die meisten Glockenblumen sind winterhart und benötigen kaum Pflege. Einzig Nässe vertragen die hübschen Gewächse nicht. Es reicht vollkommen aus, sie bei Trockenheit mit etwas Wasser zu versorgen. Aus diesem Grund ist für alle Sorten ein gut durchlässiger Boden ideal.

Glockenblumen findet man in der freien Natur meist auf Wiesen, an Waldrändern oder im Gebirge. Unter den polsterbildenden Sorten gibt es Exemplare, die sonnige Standorte bevorzugen, während andere wiederum einen eher schattigen Platz benötigen. Nicht alle kommen mit der abstrahlenden Wärme von Steingärten zurecht, einige Glockenblumen eignen sich jedoch perfekt.

Geeignete Bodendecker

Als Bodendecker sind besonders die Sorten geeignet, die Wuchshöhen von maximal 20 Zentimetern erreichen. Sie wachsen nicht in die Höhe, sondern eher flächig in die Breite und entwickeln in der Regel deutlich kleinere Blüten als höher wachsende Stauden.

Unter den bodendeckenden Arten gibt es Exemplare für sonnige, halbschattige und schattige Standorte. Zu den schönsten polsterbildenden Glockenblumen gehören:

  • Stern-Glockenblumen
  • Sternpolster-Glockenblumen
  • Zwerg-Glockenblumen
  • Hängepolster-Glockenblumen

Stern-Glockenblumen – Campanula isophylla

Stern-Glockenblumen - Campanula isophylla


Stern-Glockenblumen verdanken ihren Namen den zahlreichen und sternförmigen Blüten in weiß oder violett, die von Juni bis Juli für ein wahres Blütenmeer sorgen. Auch das üppige, grüne Laub dieser Sorte ist sehr attraktiv.

Stern-Glockenblumen erreichen Wuchshöhen von maximal 15 bis 20 Zentimetern und wachsen bis zu 20 Zentimeter in die Breite. Diese winterharte Sorte eignet sich perfekt für Steingärten oder zur Begrünung von Mauern und Dächern.

Sternpolster-Glockenblumen – Campanula garganica

Sternpolster-Glockenblumen - Campanula garganica
Ähnlich wie Stern-Glockenblumen gehören auch Sternpolster-Glockenblumen zu den kleinwüchsigen, polsterbildenden Sorten. Ihre kleinen hell-violetten, sternförmigen Blüten erscheinen von Juni bis Juli in großer Anzahl. Die kleinen herzförmigen Blätter sind sommergrün. Niedere Glockenblumen sind absolut winterhart und eignen sich für Steinanlagen oder als Unterpflanzung von Gehölzen.

Zwerg-Glockenblumen – Campanula cochleariifolia

Zwerg-Glockenblumen - Campanula cochleariifolia
Zwerg-Glockenblumen gehören mit einer Wuchshöhe von rund 10 Zentimetern zu den Winzlingen ihrer Art. Mit den kleinen, violett-blau gefärbten Blüten ist die Zwerg-Glockenblume wie alle Glockenblumengewächse eine wertvolle Bienenweide. Sie eignen sich vor allem zur Bepflanzung von Kübeln oder zur Begrünung von Mauerkronen und Fugen.

Hängepolster-Glockenblume – Campanula poscharskyana

Hängepolster-Glockenblume - Campanula poscharskyana
Hängepolster-Glockenblumen erreichen maximale Wuchshöhen von 15 Zentimetern, die Wuchsbreite kann jedoch bis zu 40 Zentimeter betragen. Sie eignen sich deshalb zur Einfassung von Wegen oder als Randbepflanzung von Beeten und Rabatten besonders gut. Hängepolster-Glockenblumen bevorzugen sonnige Standorte und blühen von Juni bis in den September hinein.

Expertentipp

Alle Glockenblumen sind äußerst pflegeleicht und eignen sich auch für Anfänger. Ein Schnitt ist bei polsterbildenden Sorten nicht zwingend notwendig, da sie sich durch ihre geringe Wuchshöhe auszeichnen. Ein regelmäßiges Ausputzen und das Entfernen abgestorbener Pflanzenteile fördert jedoch die Nachblüte und erhält die Vitalität der Pflanzen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär