Der ursprünglich aus Japan, Korea und China stammende Goldliguster erfreut sich hierzulande als außergewöhnlich schöne Heckenpflanze größter Beliebtheit. Die beeindruckende Pflanze gehört zur Familie der Ölbaumgewächse und begeistert aufgrund ihrer einzigartigen Farbkombination. Das prächtige Laub besteht aus goldgelben und zart grünen Blättern, zu denen sich im Sommer die schönen weißen Blütenrispen hinzugesellen. Nach der Blütezeit entwickeln sich die charakteristisch kleinen Beeren, die für Vögel eine wichtige Nahrungsquelle darstellen. An sonnigen Standorten gedeiht Goldliguster prächtig und entwickelt sich zu einer formschönen Hecke im Garten.
Ist ein Rückschnitt erforderlich?
Goldliguster ist schnellwüchsig und gehört zu den besonders schnittverträglichen Gehölzen. Rückschnitte beim Goldliguster sind ein wichtiger Bestandteil der Pflege und zwingend erforderlich. Zum einen sorgt ein Rückschnitt für die ansprechende Optik des Gehölzes und zum anderen für das buschige und kompakte Wachstum.
Um eine schöne Wuchsform zu erzielen und eine reiche Verzweigung anzuregen, wird das Gehölz unmittelbar nach der Pflanzung um die Hälfte eingekürzt. Danach wird dieser Rückschnitt so lange fortgesetzt bis die Goldliguster-Hecke die gewünschte Endhöhe erreicht hat. Bei einem starken Wuchsverhalten können Sie den Goldliguster alle vier Wochen um einige Zentimeter einkürzen.
Schnittmaßnahmen beim Goldliguster
Bei idealen Voraussetzungen wächst der Goldliguster einen knappen halben Meter pro Jahr und erreicht somit schnell die gewünschte Höhe. Je gründlicher und sorgsamer das Gehölz von Anfang an geschnitten wird, umso dichter ist die Verzweigung und Belaubung, hauptsächlich in den unteren Bereichen der Hecke.
Der richtige Zeitpunkt für einen kräftigen Rückschnitt des Goldligusters ist im zeitigen Frühjahr vor dem Neuaustrieb. Bei diesem Schnitt können Sie sämtliche erfrorenen und abgestorbenen Zweige entfernen. Das Gleiche gilt für quer wachsende oder störende Triebe. Schneiden Sie den Liguster auf die gewünschte Höhe zurück. Beim Goldliguster, der als Hecke gezogen wird, empfiehlt sich der sogenannte Trapezschnitt, damit das Gehölz optisch ansprechend und gepflegt wirkt. Außerdem gelangt bei diesem Schnitt ausreichend Sonnenlicht ins Innere des Gehölzes, damit der Strauch nicht verkahlt.
Schnittmaßnahmen nach der Blütezeit

Nach der Blütezeit Ende August können Sie dem Goldliguster einen leichten Formschnitt angedeihen lassen. Hierbei werden alle Zweige noch einmal kräftig eingekürzt und die Hecke in Form gebracht. Falls dieser Zeitpunkt verpasst wurde, holen Sie den Schnitt im zeitigen Frühjahr Ende Februar einfach nach.
Alte, wuchernde oder vergreiste Gehölze schneiden Sie im Februar an einem frostfreien Tag bis auf etwa 50 Zentimeter zurück, um einen Neuaustrieb anzuregen. Danach lässt sich die Hecke wieder in die gewünschte Form bringen und neu aufbauen. Schnittmaßnahmen an freiwachsenden Goldliguster-Sträuchern sind im Prinzip nicht notwendig. Lediglich wenn die Triebe zu lang sind, können Sie diese zu Frühlingsbeginn einkürzen.
Lohnt ein Rückschnitt im Herbst?
Ob der Goldliguster im Herbst noch einmal einen Rückschnitt erhalten sollte, hängt sowohl vom Wachstum des Strauches als auch vom persönlichen Empfinden ab. Schnittmaßnahmen jeglicher Art regen neben dem Wachstum auch die Bildung neuer Triebe an, welche bis zur kalten Jahreszeit nicht mehr richtig heranreifen können und somit eventuell dem Frost zum Opfer fallen. Das kann den Goldliguster enorm schwächen, sodass Sie im Zweifelsfall besser auf einen Rückschnitt im Herbst verzichten sollten.
Stecklinge für die Vermehrung schneiden
Wer seinen Goldliguster vermehren möchte, kann beim Rückschnitt im Frühjahr Stecklinge schneiden, die eine Länge von etwa 20 Zentimetern aufweisen sollten. Entfernen Sie das Laub, kappen Sie die Triebspitze und lassen Sie die Stecklinge entweder im Wasserglas oder in Töpfen mit Anzuchterde wurzeln. Halten Sie das Substrat konstant feucht bis die ersten Blättchen zu sehen sind. Die Jungpflanzen können im Herbst ins Freiland ausgepflanzt werden.
Expertentipp
Verwenden Sie zum Düngen des Goldligusters im zeitigen Frühjahr eine Mischung aus Kompost und Hornspänen, damit der Strauch genügend Nährstoffe erhält.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare