Im Zuge des Insektensterbens wird es für immer mehr Hobbygärtner wichtig, ihre grüne Oase insektenfreundlich zu gestalten. Die Bandbreite der möglichen Maßnahmen ist sehr groß. In diesem Beitrag erfahren Sie, auf welche Weise Sie den Nützlingen durch den Winter helfen können.
Verblühte Pflanzen
Zahlreiche Solitärbienen überwintern im Mark von Pflanzen. Dazu höhlen Sie die Stängel der Pflanzen von innen aus und verpuppen sich anschließend im Inneren. Idealerweise schneiden Sie die Ranken von stabilen Pflanzen im Herbst ab. Gut eignen sich Brombeeren, Wilde Karde oder auch Wegwarten.
Schneiden Sie die Stängel mit einem scharfen Messer sauber ab. Im Anschluss sollten sie getrocknet werden. Dann können Sie die Stöcke senkrecht in den Boden stecken. Bereits im ersten Winter werden es Ihnen viele Wildbienen danken.
Schaffen von Totholzhecken

Totholz ist eine der wertvollsten ökologischen Nischen in Gärten. Vom Nashornkäfer bis zur Wildbiene gibt es viele Insektenarten, die im Schutz von abgestorbenen Pflanzenteilen oder unter der Erde überwintern.
Für die Anlage einer solchen Hecke eignet sich das Holz von Obstbäumen oder Holunder ausgezeichnet. Stecken Sie mit Hilfe von Bambusstäben einen etwa 1 bis 2 Meter großen Abschnitt in Ihrem Garten ab und spannen Sie insgesamt drei Schnüre im gleichen Abstand um die Stäbe. Füllen Sie nach und nach alles mit Zweigen und Ästen auf.
Gartenschuppen

Nicht wenige Schmetterlinge überwintern in geschützten Bereichen, wie beispielsweise Dachböden. Dazu zählen Arten wie das Tagpfauenauge. Sie sind auf die Hilfe des Menschen angewiesen, um eine geeignete Unterkunft zu finden.
Lassen Sie die Tür Ihres Gartenhäuschens einen Spaltbreit offen. Auf diese Weise finden die empfindlichen Tiere einen geeigneten Schutzraum. Schmetterlinge positionieren sich an Wänden oder in Ritzen, wo sie die kalte Jahreszeit in einer Starre verbringen.
Laub

Häufig kann es sinnvoll sein, einen Garten weniger ordentlich zu halten. Insbesondere Laubhaufen sind für viele Kleintiere ein wichtiger Rückzugsort in der kalten Jahreszeit. Verwenden Sie kein Laubgebläse, sondern kehren Sie die Blätter mit einem Rechen vorsichtig zusammen. Stapeln Sie diese anschließend zu kleinen Laubhaufen auf. Unzählige Käfer und kleine Tierchen benötigen die welken Blätter in der kalten Jahreszeit.
Expertentipp
Warten Sie mit den Aufräumarbeiten in Ihren Gemüsebeeten ebenfalls bis zum Frühjahr. Auch die Erde in einem Hochbeet dient vielen Insekten im Larvenstadium als Rückzugsort.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare