Thymian zählt zu den pflegeleichten Küchenkräutern, die einen sonnigen Standort bevorzugen. Auch wenn das Würzkraut ursprünglich in mediterranen Regionen beheimatet ist, sind einige der verschiedenen Arten stark genug, den Winter im Freien zu verbringen. Zu den Sorten, welche bis zu minus 20 Grad Celsius im Beet verbleiben können, zählen beispielsweise Polster-Thymian, Duft-Thymian, Kaskaden-Thymian sowie Sand-Thymian. Dennoch sollten einige Vorkehrungen getroffen werden, damit die Pflanzen gut durch die kalte Jahreszeit kommen.
Das Überwintern im Kübel
Falls der Thymian auf der Terrasse oder dem Balkon überwintert, ist darauf zu achten, dass die Wurzeln der Pflanze geschützt sind. Der ständige Wechsel von Tauwetter, Frost oder Kälte kann dazu führen, dass die Zellwände im Gewebe des Thymians platzen und die Pflanze eingeht. Um dem vorzubeugen, kann der Kübel oder das Pflanzgefäß dick mit Luftpolsterfolie umwickelt werden. Es empfiehlt sich, das Behältnis auf einer Styropor- oder Holzplatte zu platzieren, um der Kälte von unten entgegenzuwirken. Anschließend können Sie das Substrat mit Tannenreisig oder Holzwolle abdecken. Wählen Sie einen Standort, an dem die Pflanze vor Regen geschützt ist, denn Staunässe verträgt der Thymian nicht. Hierfür ist eine Hauswand, welche südlich ausgerichtet ist, ideal, da diese noch zusätzlich Wärme abgibt.
Das Überwintern im Beet

Vor dem Überwintern im Garten oder im Freien müssen einige Pflegemaßnahmen beachtet werden. Ungefähr Mitte August sollte sowohl das Düngen als auch der Rückschnitt das letzte Mal erfolgen, um zu verhindern, dass der Thymian austreibt. Gegen Dauerregen hilft das Abdecken mit Fichten- oder Tannenreisig. Bei klirrender Kälte in raueren Regionen eignet sich Reisig oder Vlies, um die Pflanze vor eisigen Temperaturen zu schützen.
Das Überwintern im Pflanztopf

Mehrere kleine Töpfe verbringen Sie am besten in eine Holzkiste, deren Zwischenräume mit Stroh oder Holzwolle aufgefüllt werden können. Auch hier dient als kälte schützende Maßnahme ein Stellplatz auf einem dicken Holzbrett, einer Isoliermatte oder einer Unterlage aus Styropor. Das Substrat der Thymianpflanze wird mit feuchtigkeitsdurchlässigem Material wie zum Beispiel Tannenreisig abgedeckt. Zu guter Letzt wird die Holzkiste an einen wind- und regengeschützten Standort gestellt. Halten Sie die Pflanzen den Winter über mäßig feucht und gießen Sie diese an frostfreien Tagen mäßig.
Überwintern im Haus

Auch wenn nicht alle Thymiansorten winterhart sind, benötigen sie dennoch einen kühlen Standort. In beheizten Wohnräumen ist es meist zu dunkel und zu warm, sodass sich beispielsweise der Wintergarten, der Keller oder die Garage zum Überwintern anbietet. Wahlweise eignen sich auch Fensterbänke in der Küche, um in ein helles frostfreies Quartier umzusiedeln.
Expertentipp
Verwenden Sie zum Abdecken der Pflanzen im Freien keine Planen oder Folienmaterial, um Staunässe zu vermeiden. Auch eine Abdeckung des Substrats mit Laub ist nicht empfehlenswert, da es nicht sehr luftdurchlässig ist und schnell verfault. Gießen Sie die Pflanze im Winter äußerst sparsam.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare