Aufgrund seines harmonischen Wuchses und der spektakulären Laubfärbung im Herbst zählt der Japanische Ahorn zu den schönsten Ziergehölzen in heimischen Gärten. Ursprünglich stammt der Baum aus den Bergwäldern Japans und bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte im Freien mit feuchten, kalkarmen, durchlässigen sandigen Böden. Die formschönen Blätter sind sommergrün, etwa 14 Zentimeter lang und färben sich im Herbst weinrot bis hin zu leuchtendem orange. Der Baum wächst ausladend und bildet eine ästhetische Krone, weshalb er als Solitär besonders gut zur Geltung kommt.
Was ist zu tun, wenn der Japanische Ahorn braune Blätter bekommt?
Der Japanische Ahorn ist recht anspruchsvoll und reagiert auf Pflegefehler oftmals mit der Braunfärbung seiner Blätter. Auch ein ungeeigneter Standort führt zu einer Verfärbung des Laubes. Ist dies der Fall, empfiehlt es sich, den Ahorn an einen windgeschützten Platz im Freiland zu pflanzen, der allen Ansprüchen gerecht wird. Zu viel Wind und Feuchtigkeit machen dem Gehölz zu schaffen, was deutlich an den Verfärbungen der Blätter zu erkennen ist.
Braunes Laub entsteht auch bei Trockenstress, Staunässe oder Sonnenbrand. Gießen Sie den Japanischen Ahorn deshalb bedarfsgerecht, sobald die oberste Substratschicht angetrocknet ist. Dies gilt insbesondere für Exemplare, welche im Kübel kultiviert werden. Gegen Sonnenbrand hilft ein Standortwechsel, denn viele Arten vertragen die direkte Sonneneinstrahlung nicht.
Braune Blätter durch Krankheiten

Falls der Japanische Ahorn von der Verticillium-Welke befallen ist, müssen alle betroffenen Äste entfernt und über den Hausmüll entsorgt werden. Zu erkennen ist diese Pilzkrankheit, wenn einzelne die Blätter ein Schadbild in Form von braun gefärbtem, abgestorbenem Gewebe aufweisen. Mit chemischen Fungiziden ist diese Krankheit nicht zu bekämpfen, sodass der Hobbygärtner das Gehölz meistens entfernen muss. Alternativ können Sie den befallenen Ahorn auch umpflanzen, ihn mit biologischen Pflanzenstärkungsmitteln versorgen und hoffen, dass er sich wieder erholt.
Expertentipp
Braune Blätter im Herbst sind normal und kein Anlass zur Sorge.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare