Viele pflanzen Jasmin an, um sich an der herrlichen Blütenpracht und dem damit verbundenen Duft zu erfreuen. Doch was, wenn die Pflanze zwar wächst, aber einfach nicht mehr blühen will? Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihren Jasmin wieder in Schwung bringen können und zeigen Ihnen, wie Sie mit der richtigen Pflege das Beste aus Ihrer Pflanze holen.
Mögliche Ursachen für eine Blütenfäulnis
Da der Jasmin im Grunde als eine sehr pflegeleichte Pflanze zu beschreiben ist, kann man die Fehler, die man möglicherweise gemacht hat, schnell aufdecken.
- Der Jasmin liebt das Sonnenlicht. Platzieren Sie diese also an einem sonnigen Ort
- Zu viel Wasser verursacht Staunässe, was der Jasmin gar nicht gefällt und Fäulnis begünstigt
- Sie haben es vielleicht zu gut mit dem letzten Schnitt gemeint und haben zu viel Blattwerk und Triebe weggenommen.
- Das Leben der Jasmin neigt sich auch eventuell einfach nur dem Ende entgegen.
Jasmin trägt gelbe Blätter – was tun?

Färben sich die Blätter von Ihrer Jasminpflanze kurz vor Einbruch des Winters gelb, dann seien Sie unbesorgt – das ist ganz normal. Sollte die gelbliche Verfärbung jedoch im Frühling oder Sommer auftreten, dann ist dies ein Anzeichen dafür, dass der Jasmin mehr Wasser benötigt oder in einen größeren Topf umziehen sollte.
Expertentipp
Der Jasmin kann viele Jahre alt werden. Hat Ihre Pflanze Ihrer Meinung nach aber eine kleine Verjüngungskur nötig, dann können Sie die Pflanze auf ein Drittel Ihrer Gesamtgröße kürzen. Dadurch wird das Wachstum der Pflanze wieder angekurbelt und Sie dürfen schon bald prächtige neue Blüten erwarten.
Häufig gestellte Fragen
Wo liegt der Unterschied zwischen echtem und falschem Jasmin?
Falscher Jasmin ähnelt echtem Jasmin optisch sehr und riecht auch genauso gut. Der Unterschied zwischen den beiden ist jedoch der, dass echter Jasmin in Innenräumen gepflanzt werden sollte und falscher Jasmin besser im Garten aufgehoben ist.
Wie groß wird ein Jasminstrauch?
Jasmin wird verhältnismäßig groß. Er erreicht mühelos eine Höhe eines halben Meters.
Wann schneidet man den Jasmin zurück?
Jasmin sollte man regelmäßig schneiden. Dabei sollten Sie darauf achten, nicht zu viele Triebe abzuschneiden. Denn an ihnen entwickeln sich meist neue junge Blüten. Der bestmögliche Zeitpunkt für einen Schnitt ist das Frühjahr.
Ist weißer Jasmin winterfest?
Echter Jasmin ist nicht winterhart. Die Pflanze bevorzugt viel Sonnenlicht und Wärme und überlegt nicht bei frostigen Temperaturen. Duftjasmin hingegen ist ab dem zweiten Lebensjahr resistent gegen Kälte.
Kann man Sommerjasmin überwintern?
Der Sommerjasmin ist, wie der Name bereits vermuten lässt, nicht winterfest. Kurzfristige Minustemperaturen sollte die Pflanze allerdings ausgehalten. Bringen Sie die Pflanze im Winter aber lieber an einem vor Frost geschützten Ort unter.
Ist Jasmin giftig?
Ja, die Pflanze ist giftig und eignet sich deswegen nicht zum Verzehr. Vor allem Kinder sollten nicht in Kontakt mit Jasmin kommen.
Welcher Jasmin duftet besonders stark?
Der Jasminum sambac duftet am stärksten. Sie trägt weiße Blüten und ist nicht winterhart. Sie können diese Art sowohl draußen als auch drinnen anpflanzen. Überwintern Sie diese Pflanze aber am besten in einem Warmhaus.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare