Connect with us

Gemüsepflanzen

Kohlrabi hat löchrige Blätter – was tun?

Veröffentlicht

auf

Kohlrabi hat löchrige Blätter - was tun

Seinen eigenen Kohlrabi im Garten anzupflanzen ist eine schöne Sache. Er ist sehr pflegeleicht und gleichermaßen bei Kindern und Erwachsenen beliebt. Ärgerlich, wenn das Gewächs kurz vor der Ernte dann von Schädlingen heimgesucht wird und löchrige Blätter die Folge sind. Wir geben Ihnen Tipps zur Beseitigung der Plagegeister.

Welche Tiere befallen Kohlrabi?

Welche Tiere befallen Kohlrabi


Die Tiere, welche sich an den Blättern und Knollen des Kohlrabi zu schaffen machen, sind Erdflöhe, weiße Fliegen, Kohlweißlinge und Kohlgallenrüssler. Sie alle gefährden eine Ernte und können glücklicherweise auf zahlreiche Arten vertrieben werden.

Wie werden Sie Schädlinge am Kohlrabi wieder los?

Wie werden Sie Schädlinge am Kohlrabi wieder los
Je nach Befall müssen Sie unterschiedliche Maßnahmen ergreifen.

Erdflöhe

Der Erdfloh ist ein kleiner, schwarz- oder gelb gestreifter Käfer, welcher auf die jungen Blätter des Kohlrabis springt. Seine Anwesenheit stört das Wachstum der Pflanze und muss daher schnell beseitigt werden.

  • Setzen Sie Leimstreifen ein, um den Schädling zu vertreiben
  • Jäten Sie regelmäßig Unkraut, um eine Bevölkerung zu vereiteln
  • Vermeiden Sie übermäßiges Gießen der Erde

Weiße Fliegen

Die weißen Fliegen sind ungefähr zwei Millimeter groß und sitzen häufig an den Unterseiten der Kohlrabiblätter. Die Fliegen saugen die Pflanze förmlich aus und verursachen großen Schaden am Gemüse.

  • Zur Vorbeugung eines Befalls können Sie Gemüsenetze einsetzen
  • Bei einem akuten Befall sind Leimringe hilfreich
  • Lavendel in der Nachbarschaft kann auch helfen, dieser vertreibt die Fliege
  • Ein chemisches Mittel gegen Blattläuse ist ebenfalls effektiv

Kohlweißling

Der ausgewachsene Schmetterling selber stellt kein Problem für die Pflanze dar, im Gegensatz zu seiner Brut. Legt der Kohlweißling seine Eier auf dem Kohlrabi ab und diese schlüpfen, dann ist mit einem Befall durch Raupen zu rechnen.

  • Zur Prävention können Sie ein Gemüsenetz einsetzen
  • Ist ein Befall schon vorhanden, sollten Sie die Raupen und die Eier absammeln und vernichten

Kohlgallenrüssler

Dieser kleine Käfer legt seine Eier auf den Stielen der Pflanze ab. Schlüpfen diese, ernähren sich die Larven vom Pflanzenmaterial und schwächen den Kohlrabi dadurch stark.

  • Legen Sie Leimstreifen aus
  • Harken Sie die Erde regelmäßig durch, um einen weiteren Befall zu vermindern
  • Verwenden Sie chemische Mittel
  • Bereits befallene Jungpflanzen sollten entfernt werden

Expertentipp

Pflanzen Sie noch vor der Anpflanzung des Kohlrabis Beifuß, Anis und Lavendel in der Nähe, beugen Sie einem späteren Befall der Kohlrabipflanze vor. Die meisten Schädlinge meiden Gewächse mit starkem Duft.

Häufig gestellte Fragen

Kann der Kohlrabi nach einem Befall noch gegessen werden?

Im Grunde ja. Inspizieren Sie das Gemüse jedoch akribisch, bevor Sie es verzehren. Achten Sie darauf, dass an den Blättern und im Kohlrabi keine Eier oder Raupen mehr sitzen.

Warum wächst mein Kohlrabi nicht?

Möglicherweise ist das Gemüse zu tief eingepflanzt wurden, oder die Abstände zwischen den Pflanzen wurden nicht eingehalten. Auch eine hohe Belastung durch stickstoffreichen Dünger kann ein Grund sein.

Wie erkennt man, dass Kohlrabi geerntet werden kann?

Erreichen die Knollen des Kohlrabis die Größe von Tennisbällen, ist der bestmögliche Erntezeitpunkt gekommen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/krblokhin
© www.istockphoto.com/IRYNA KAZLOVA
© www.istockphoto.com/Liudmyla Liudmyla

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär