Connect with us

Ideen & Inspirationen

Kräuterbeet aus Europaletten

Veröffentlicht

auf

Kräuterbeet aus Europaletten

Ob Komposter, Hochbeete, Tische, Stühle oder sogar einen Pool: Mit ein bisschen Kreativität und etwas der Lust am Bauprojekt, lassen sich aus Europaletten viele nützliche Dinge zaubern. Da verwundert es nicht, dass sich auch ein Kräuterbeet kinderleicht aus Europaletten herstellen lässt.

Und wer jetzt denkt, dieses Projekt wäre nur etwas für geübte Handwerker, der irrt. Gartenkunst mit Europaletten ist definitiv kein Hexenwerk. Selbst wenn man felsenfest davon überzeugt ist, zwei linke Hände zu haben, stellt es keine große Herausforderung dar, Europaletten entsprechend zu verarbeiten. Im nachfolgenden Ratgeber wird Schritt für Schritt erklärt, wie sich das Bauvorhaben in die Tat umsetzen lässt. Da viele Hobbygärtner an dieser Stelle auf eine platzsparende Methode hoffen, wollen wir den Fokus auf das Kräuterbeet lenken, welches aus hoch aufgestellten Europaletten gefertigt wird.

Aus Europaletten ein Kräuterbeet bauen – So geht’s

Aus Europaletten ein Kräuterbeet bauen - So geht's


Bevor es an die Umsetzung geht, sollte man sich die nötigen Bastelutensilien und Werkzeuge bereitlegen.

Folgendes wird benötigt:

    • 1 Europalette
    • Teichfolie
    • Schlagschrauber
    • Spitzer Hammer
    • Schmale Holzlatten

Maßband

  • Erde
  • Kies

 

Schritt 1: Die Europalette von überschüssigen Latten befreien

Damit sich die Bepflanzung später als einfacher gestaltet, müssen die mittleren Latten entfernt werden. Es mag etwas befremdlich klingen, doch im ersten Schritt wird die Europalette buchstäblich zerstört. Damit die Europalette später auch Pflanzen aufnehmen kann, ist es erforderlich die längs verlaufenden Latten zu entfernen, indem diese abgehebelt werden. Sobald dies erledigt ist, sollten sich jetzt nur noch die mittlere und die beiden äußeren Latten an der Palette befinden. Es handelt sich dabei um die Latten, welche über den Latten auf der Rückseite verlaufen.

Tipp: Im Idealfall wird darauf geachtet, dass die Latten beim Abhebeln nicht zerbrechen. Diese lassen sich nämlich wiederverwenden, indem sie einfach zurechtgeschnitten werden. Die abgenommenen Latten können damit problemlos die schmalen Holzlatten ersetzen.

Schritt 2: Die Standfüße für das Kräuterbeet bauen

Sobald die Europalette von den nicht benötigten Latten befreit wurde, sind breitere Standfüße erforderlich. In dieser Bauanleitung soll das Kräuterbeet aufrecht stehen. Aus diesem Grund muss der Fuß am unteren Ende stabilisiert werden. Dazu stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Entweder es werden die entfernten Latten dafür verwendet oder es kommen Latten zum Einsatz, welche zuvor erworben wurden.

Einfacher und vor allem kostengünstiger ist es natürlich, wenn die abgehebelten Latten dafür verwendet werden. Auf dem Brett sollte ein Abschnitt markiert werden, welcher ungefähr 50 Zentimeter misst. Dieser wird anschließend in zwei Teile gesägt. Diese werden direkt auf dem Kantblock fixiert. Dafür bietet sich eine Verschraubung an. Wichtig ist, dass es sich um wetterfeste Schrauben handelt, welche dafür eingesetzt werden. Der Kantblock beschreibt quasi den Hohlraum der Europalette. Ist dies erledigt, wird die Europalette umgedreht. Dabei ist leicht zu erkennen, dass sie jetzt sicher auf ihren Füßen steht. Sofern die Latten beim Abhebeln zerbrochen sind, müssen frische Holzlatten für die Herstellung der Standfüße verwendet werden.

Schritt 3: Die Pflanzbereiche festlegen

Im dritten Schritt werden die Pflanzbereiche festgelegt. Sollen die Kräuter in ihren Töpfen verbleiben, kann man sich das Auskleiden mit Folie sparen. Für die Festlegung der Pflanzbereiche können ebenfalls die abgenommen Bretter genutzt werden. Im ersten Arbeitsschritt wird der Abstand zwischen dem stabilisierenden Mittelstück und den äußeren beiden Kanthölzern ausgemessen. Dann werden die Stützbretter auf diese Länge geschnitten und von unten an die Längslatten geschraubt. Dieser Schritt wird so oft wiederholt, bis alle Pflanzetagen und beide Seiten der Palette mit Brettern ausgestattet sind. Damit ist das Grundgerüst auch schon fertig und die halbe Arbeit erledigt. Jetzt besteht bereits die Möglichkeit, die einzelnen Pflanz-Abschnitte mit Blumentöpfen und Untersetzern zu bestücken.

Schritt 4: Die Blumenkästen mit Folie auskleiden

Wenn die Kräuter ohne Töpfe im Paletten-Beet angeordnet werden sollen, geht das Projekt an dieser Stelle noch weiter. Dann wird die Europalette zusätzlich mit Teichfolie ausgekleidet, welche in den unterschiedlichsten Stärken erhältlich ist. Es bietet sich an, eine möglichst dicke Teichfolie auszuwählen, welche für Teiche mit steinigem Erdreich verwendet wird. Teichfolie bringt besonders stabile und reißfeste Eigenschaften mit sich, weshalb sie sich gut verarbeiten lässt.

Jetzt wird jeder Pflanzabschnitt mit der Teichfolie ausgekleidet. Wichtig ist, dass alle Falten, welche die Folie schlägt, auf der Rückseite versteckt werden. Damit lässt sich verhindern, dass sich darin Erde ansammelt. Es bietet sich an, die Folie glattzuziehen und mit einem Tacker auf der Rückseite zu befestigen. Wenn eine stabilere Variante gewünscht wird, empfiehlt sich PVC-Boden.

Tipp:

In Baumärkten werden Reststücke häufig für sehr wenig Geld verkauft. Einfach mal nachfragen.

PVC ist an sich zwar sehr biegsam, könnte sich jedoch als zu starr erweisen, wenn es darum geht die Ecken anständig auszukleiden. Hier hilft Wärme. Am besten bietet sich ein klassischer Fön an, mit dem das Material erwärmt und biegsam gemacht wird.

Alternativ kann der PVC-Boden auch zurechtgeschnitten werden. Dazu wird das Material ganz einfach in den Pflanzbereich gelegt und die Bereiche, welche sich in den Ecken befinden, werden markiert und im Anschluss mit einem Teppich-Messer eingeschnitten. Jetzt können die Enden abgeknickt und auf der Rückseite festgeklebt werden. Nun kann der Kasten aus PVC in den Pflanzabschnitt gesetzt werden. Da die Ecken auf diese Weise noch nicht dicht sind, sollte eine Zusätzliche Abdichtung mit Silikon erfolgen. Der Kasten selbst wird idealerweise mit dem Tacker befestigt. Dies stellt jedoch keine Notwendigkeit dar, da sich der Kasten ohne extra Befestigung herausnehmen und das Regal somit leichter reinigen lässt.

Schritt 5: Das Design umsetzen

In diesem Schritt folgt die optische Verschönerung. Nicht mehr gebrauchte Europaletten sind in der Regel nicht sehr schön anzusehen. Doch wenn es um die Weiterverarbeitung zu einem Kräuterbeet und dessen Design geht, kann man sich ruhig kreativ austoben. Hier bietet sich zum Beispiel wasserfester Sprühlack an, um eine schnelle Lösung zu finden. Die Palette kann aber auch abgeschliffen werden, damit die Oberfläche eine ebene und glatte Textur annimmt. Ist dies geschehen, kann lackiert, gestrichen oder auf andere Weise dekoriert werden. Nun ist das Kräuterbeet aus einer Europalette fertig und bereit, bepflanzt zu werden. Die Pflanzabschnitte werden jetzt mit einer dünnen Schicht Kies befüllt. Auf diese Weise kann überschüssiges Wasser abfließen und Staunässe verhindert werden.

Tipps für fortgeschrittene Hobbybastler

Wer Kräuter mag, jedoch mit dem Gießen nicht hinterherkommt, kann sich mit einem kleinen Trick behelfen. Dazu werden kleine Löcher in die Pflanzabschnitte gebohrt. Diese sollten sich auf einer Seite des Pflanzabschnittes befinden. Bevor die einzelnen Blumenkästen mit Kies und Erde befüllt werden, wird eine handelsübliche Kette aus dem Baumarkt durch die Löcher gefädelt und mit einem Nagel befestigt. Parallel dazu wird eine Seite der Standfüße um einen Zentimeter erhöht. Wichtig ist, dass der Standfuß auf der Seite niedriger ist, wo die Löcher gebohrt wurden. Das bedeutet, dass die Palette später nicht genau waagerecht stehen wird.

Welchem Zweck dient diese Maßnahme?

Die Kräuter können nun nach ihrem Wasserbedarf aufgeteilt und eingepflanzt werden. Auf diese Weise muss nur noch der obere Abschnitt kräftig gegossen werden. Das überschüssige Wasser fließt dabei durch die Bohrlöcher und verteilt sich auf die darunterliegenden Pflanzetagen. Mit der Kette lässt sich unerwünschtes Spritzen verhindern. Bei dieser Variante werden die Kräuter mit dem stärksten Wasserbedarf in der obersten Etage positioniert. Ganz unten befinden sich dann die Kräuter, welche nur wenig Feuchtigkeit erfordern. Natürlich ist das Kräuterbeet aus einer Europalette nicht nur für Kräuter geeignet. Ebenso gut können darin Setzlinge, Balkonblumen und Gemüse untergebracht werden.

Expertentipp

Wenn die Anordnung der einzelnen Kräuter schnell mal in Vergessenheit gerät, bieten sich Tafelscheiben aus dem Bastelbedarf an. Alternativ kann dünne Folie verwendet werden, welche in beliebige Formen ausgeschnitten und dekorativ auf die Längslatten geklebt wird.

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär