Connect with us

Bäume

Kugelahorn Blätter werden braun – was tun?

Veröffentlicht

auf

Kugelahorn Blätter werden braun - was tun

Es gibt gleich mehrere Gründe warum der Kugelahorn so beliebt als Gartenbaum ist. Mit seiner kugeligen runden Krone sieht er zu jeder Jahreszeit überaus hübsch aus. Die mehrfach gezackten typischen Ahornblätter sind im Sommer saftig grün und bezaubern im Herbst je nach Sorte mit einer auffälligen goldgelben bis roten Herbstverfärbung.

Wenn sich die Blätter des Kugelahorns jedoch schon im Sommer verfärben und schließlich braun werden, oder wenn sie schlaff herabhängen, verliert der Baum nicht nur viel von seiner Attraktivität, sondern zeigt damit an, dass etwas nicht in Ordnung ist.

Ideal für den Garten

Der Kugelahorn ist ein idealer Baum für die Pflanzung im Garten. Sein attraktives Erscheinungsbild, die geringe Höhe von maximal 5 m und die Pflegeleichtigkeit sprechen für sich.

Der Baum entsteht durch Kopfveredelung aus dem robusten Spitzahorn. Die runde Baumkrone entwickelt sich ganz von alleine, sodass ein Rück- oder Formschnitt nicht nötig ist. Auch sonst ist der Kugelahorn ein sehr pflegeleichter Gartenbewohner, der kaum Arbeit macht.

Durch seine geringe Größe und das langsame Wachstum ist die Pflanzung eines Kugelahorns selbst in kleinen Gärten kein Problem. Einzig die kugelige Krone benötigt genügend Platz, um sich gleichmäßig ausbreiten zu können. Der Baum sollte daher nicht zu nah an Gebäuden oder Mauern gepflanzt werden.

Ein gesunder Baum hat schöne Blätter

Ein gesunder Baum hat schöne Blätter


Neben der ansprechenden Wuchsform machen die schön gezackten Blätter mit ihrer hübschen Herbstfärbung die Attraktivität des Kugelahorns aus. Doch vitale und gesunde Blätter sind nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch ein Anzeichen für einen gesunden Baum.

Stimmt etwas nicht mit den Standortbedingungen, oder ist der Baum krank, zeigt sich dies zuerst am Blattwerk. Die Blätter können schlapp herunterhängen, beginnen zu welken, oder werden ganz braun.

Damit der Kugelahorn schnell wieder seine alte Schönheit erlangt, heißt es möglichst schnell die Ursache zu erkennen und zu beheben.

Mögliche Ursachen für braune Blätter

Mögliche Ursachen für braune Blätte
Die Blätter des Kugelahorns können ihre natürliche Schönheit auf folgenden Gründen verlieren:

  • der Baum erhält zu wenig Wasser
  • der Baum leidet an einer Pilzerkrankung

Welke Blätter durch Trockenheit

Welke Blätter durch Trockenheit
Der Kugelahorn breitet die meisten seiner Wurzeln nur knapp unter der Bodenoberfläche aus. Wie alle Ahorn-Arten gehört er zu den Herzwurzlern. Mit seinen eher flachen Wurzeln kann der Baum Feuchtigkeit nur in geringem Maße aus dem Bodeninneren ziehen.

In trockenen Perioden zeigt das Laub des Kugelahorns daher Welkeerscheinungen. Die Blätter hängen zunächst schlaff herab. Ohne rechtzeitige Wasserversorgung verfärben sich die Blätter gelb bis braun und fallen schließlich ab.

In den ersten Jahren nach der Pflanzung sollte der Kugelahorn daher regelmäßig gegossen werden. In Hitze- und Trockenperioden im Sommer müssen auch ältere Bäume gut gewässert werden.

Pilzerkrankungen

Eigentlich ist der Ahorn ein recht robuster Baum, der wenig Problem mit Schädlingen hat.

Doch insbesondere eine Pilzerkrankung kann dem Kugelahorn zusetzen und braune Blätter verursachen:

  • Verticillium-Welke

Bei der Verticillium-Welke verstopft der Pilz die Wasserleitungsbahnen des Baums. Infolge welken die Blätter und frische Triebe sterben ab.

Befallene Triebe müssen herausgeschnitten werden. Darüber hinaus ist die Pilzerkrankung meist nur durch Fungizide zu bekämpfen.

Expertentipp

Werden die Blätter zwar nicht richtig braun, doch entwickeln sich schwarze Flecken, die mit einem gelben Rand umgeben sind, ist der Kugelahorn mit der Teerfleckenkrankheit befallen.

Bei der Teerfleckenkrankheit wirkt der Einsatz von Fungiziden leider nicht. Die einzige Möglichkeit den Befall einzudämmen, besteht darin, alle Blätter im Herbst aus dem Garten zu entfernen und so einen neuen Befall im nächsten Sommer zu vermeiden.

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/BasieB
© www.istockphoto.com/Marina Denisenko
© www.istockphoto.com/happyborder
© www.istockphoto.com/Adriana Mueller

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär