Laubbäume zu schneiden kann zu ihrer Gesundheit beitragen und auch ihre Optik verschönern. Damit Ihnen der Schnitt fachgerecht gelingt, stellt Ihnen der folgende Beitrag alle wissenswerten Details rund um den Schnitt von Laubbäumen dar.
Der Laubbaum bekommt seinen Namen dadurch, dass er keine Nadeln, sondern Blätter (das Laub) trägt. Er gehört zur Familie der Bedecktsamer und ist meist sommergrün.
Warum Schneiden
Einen Laubbaum zu schneiden kann viele Gründe haben und bietet viele Vorteile. Dadurch kann er klein gehalten werden, eine bestimmte Form erhalten, verjüngt, ausgelichtet oder auch verdichtet werden. Auch für andere Bäume und Pflanzen in Ihrem oft großen Schatten bekommen dadurch wieder Sonnenlicht.
Der richtige Zeitpunkt
Der optimale Zeitpunkt um einen Laubbaum zu schneiden ist, wie es das Bundesnaturschutzgesetz auch vorschreibt, in der Regel im späten Herbst oder Anfang Winter vor dem ersten Frost. Soll der Baum besonders klein gehalten werden oder ein Neuaustrieb in eine bestimmte Richtung gefördert werden, kann ein Formschnitt mehrmals im Jahr erforderlich sein. Meist ist ein Schnitt jedoch nicht jährlich notwendig.
Wie schneidet man Laubbäume

Wie Laubbäume geschnitten werden müssen, richtet sich nach dem Zweck des Schnittes. Generell gilt jedoch, dass ein Laubbaum einen starken Rückschnitt braucht. Dadurch wird ein gesunder Neuaustrieb gewährleistet. Dafür sollte sauberes Werkzeug verwendet werden, wobei auch motorisierte Werkzeuge geeignet sind. Je glatter der Schnitt, desto eher verkraftet es der Baum.
Formschnitt für junge Bäume

Junge Bäume sollten geschnitten werden, damit sie in die richtige Form hineinwachsen. Ausreißer werden entfernt, der Haupttrieb jedoch nur angeschnitten. Die Äste der Krone werden getrimmt, aber nicht ausgelichtet.
Auslichtungsschnitt
Ein Auslichtungsschnitt ist immer dann vonnöten, wenn Seitentriebe den Haupttrieben Energie rauben. Dazu werden einige Seitentriebe gleichmäßig verteilt gekappt.
Verjüngungsschnitt
Ist der Baum nicht mehr vital, benötigt er einen Verjüngungsschnitt, damit er wieder gesund und ansehnlich wird. Hier wird ein deutlich großzügigerer Schnitt vorgenommen. Zunächst schneiden Sie alle abgestorbenen Äste ab und lichten den Baum aus. Anschließend trimmen Sie den kompletten Baum zurück, sodass kaum mehr als die Leitäste vorhanden sind. Dabei können Sie die Gelegenheit nutzen, um dem Baum wieder oder erstmals eine Form zu verleihen.
Warnhinweis
Einen großen Laubbaum zu schneiden, erfordert oft mehr Kraftanstrengung als gedacht. Auch motorisiertes Werkzeug kann gefährlich werden, wenn es nicht fachmännisch gehandhabt wird. Zudem arbeiten Sie in luftiger Höhe, sodass eine unbeschädigte Leiter standsicher aufgestellt werden muss. Sind Sie sich nicht sicher, ob Sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen können, lassen Sie die Arbeiten lieber durch einen Fachmann durchführen, als sich diesem Risiko auszusetzen.
Expertentipp
Nach einem Schnitt besteht ein erhöhtes Risiko eines Pilzbefalles. Dem können Sie entgegenwirken, indem Sie nur sauberes Werkzeug verwenden und einen möglichst glatten Schnitt vornehmen.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Wunden mit einem Wundverschlussmittel zu schließen. Dies war zwar lange Zeit üblich, allerdings wird heute die Auffassung vertreten, dass dies dem Baum mehr schadet als hilft.
Häufig gestellte Fragen
Wann sollte ein Laubbaum gepflanzt werden?
Der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen eines Laubbaumes ist im Frühling.
Wie kann man einen Pilzbefall vermeiden?
Ein glatter Schnitt mit sauberem Werkzeug verhindert meist einen Pilzbefall.
Wie groß kann ein Laubbaum werden?
Dies ist von Art zu Art unterschiedlich. Nur sehr selten wird eine Höhe von 50 Metern erreicht. In der Regel kann man mit bis zu 40 Metern rechnen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare