Maronen sind die Früchte der Eiche, die absolut köstlich schmecken. Sie können Maronen essen genau wie Nüsse, als Snack oder man kann sie in leckeren Rezepten verwenden. Da es nicht immer möglich ist frische Maronen zu kaufen, sollten Sie wissen wie Sie diese mit ein paar einfachen Methoden einfrieren können.
Maronen jederzeit genießen
Die Maronenzeit ist eine besondere Zeit, die sich mit dem Duft von frisch gegrillten Maronen auszeichnet. Es ist eine Zeit, in der wir uns mit Freunden treffen und zusammen an Feuern sitzen. Wer diese Zeit verpasst, muss sich jedoch keine Sorgen machen, denn wenn man ein paar Tipps befolgt und Maronen richtig aufbewahrt, kann Maronen jederzeit essen. Maronen können leicht in ihrer Schale gekocht werden und halten sich bis zu 3 Monate im Kühlschrank oder bis zu einem Jahr im Gefrierschrank.
Maronen haltbar machen

Wenn Ihr Ofen bereits aufgeheizt ist, können Sie mehrere Maronenportionen zeitgleich zubereiten. Eine Portion geht auf den Tisch und die restlichen werden in der Tiefkühltruhe eingelagert. Auch angebackene Maronen können in der Tiefkühltruhe gelagert werden. Sie halten sich bis zu einem halben Jahr. Beachten sollten Sie jedoch, dass Maronen vor dem Einfrieren komplett abgekühlt sein sollten.
Maronen einfrieren

Viele Maronen Kenner behaupten, dass Maronen, nachdem sie kühl gelagert wurden, einen besseren Geschmack haben als vorher.
Der einfachste und schnellste Weg Maronen lange haltbar zu machen, ist sie roh und mit ihrer Schale einzufrieren. Bevor Sie Maronen einfrieren oder kühl lagern, sollten Sie diese zuerst sorgfältig zu waschen, um möglichen Schmutz von der Schale der Maronen zu lösen. Um zu vermeiden, dass sich eine Eisschicht um die Maronen bildet oder sie aneinander festfrieren, sollten Sie sie mit einem Küchentuch abtrocknen.
Im nächsten Schritt benötigen Sie ein scharfes Küchenmesser, mit dem Sie die Schale an der Unterseite der Marone kreuzförmig einritzen, wodurch sie Feuchtigkeit verliert. Dadurch lassen sie sich später besser schneiden und backen schöner an. Anschließend legen Sie den vakuumierten Beutel ins Eisfach. Im gefrorenen Zustand lassen sich Maronen bis zu einem Jahr aufbewahren.
Lagerung von Maronen im Kühlschrank
Sie können Ihre Maronen natürlich auch im Kühlschrank lagern, allerdings nur bis zu einem Monat, da sonst die Gefahr besteht, dass sie beginnen zu keimen.
Varianten der Lagerung
Nun kennen Sie verschiedene Varianten und Tipps, mit denen Sie Ihre Maronen länger haltbar machen und Ihre Maronensaison wann immer Sie möchten aufleben lassen können. Welche dieser Varianten Sie bevorzugen, bleibt Ihnen überlassen. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass sich Maronen im Kühlschrank nicht sehr lange halten, im Gegensatz zur Lagerung in der Gefriertruhe, in der Sie Ihre Maronen bis zu einem Jahr aufbewahren und so jederzeit genießen können.
Expertentipp
Ob Ihre Maronen frisch sind, können Sie testen, indem Sie sie in ein Gefäß mit Wasser geben. Fallen die Maronen zu Boden, sind sie noch genießbar. Steigen sie zur Wasseroberfläche auf, sind sie nicht mehr genießbar und müssen aussortiert werden.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Unterschiede zwischen Maronen und Esskastanien?
Maronen sind süßer und intensiver im Geschmack als Esskastanien. Esskastanien sind zudem kleiner und runder als Maronen. Die Marone ist eine Weiterzüchtung der Edelkastanie und lässt sich leichter schneiden.
Wie lange halten sich ungekühlte Maronen?
Bei Zimmertemperatur halten sich Maronen in der Regel bis zu einer Woche.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare