Der Maulbeerbaum begeistert auf zweifache Weise. So ist er einerseits mit seinem imposanten Wuchs ein wunderschöner Eyecatcher und andererseits sorgt der Baum mit seinen leckeren, süßen Früchten für ein herrliches Naschvergnügen. Ob im Garten oder Kübel: durch regelmäßige Schnittmaßnahmen hält man den Maulbeerbaum in der gewünschten Form.
Schnitt nicht unbedingt notwendig
Ein Maulbeerbaum muss nicht zwangsläufig geschnitten, beziehungsweise getrimmt werden. Sofern ausreichend Platz vorhanden ist, kann man der Natur ihren Lauf lassen. Allerdings wächst ein Maulbeerbaum ebenso stark wie schnell: bis zu 40 Zentimeter jährlich sind möglich. Um den Baum kompakter zu halten, die Ernte zu verbessern, einen gleichmäßige Wuchs zu erreichen oder die Krone imposanter zu gestalten, empfehlen sich jedoch regelmäßige Schnittmaßnahmen. Der richtige Zeitpunkt hierfür ist das zeitige Frühjahr.
Maulbeerbaum schneiden

Hobbygärtner, die bei ihrem Maulbeerbaum noch nie zu einer Schere gegriffen haben, müssen nicht besorgt sein, denn der Baum ist nicht kleinlich und verzeiht so manchen Schnittfehler. Ob aus alten Stammteilen oder jungen Ästen: Der Baum wird immer wieder neue Triebe und Früchte heranreifen lassen. Sollte also einmal zu viel weggeschnitten werden, ist das kein allzu großes Problem.
Für einen optimalen Schnitt empfiehlt es sich jedoch, die tragenden, stärksten Lastäste zu selektieren, die weitere Triebe tragen sollen. Sie werden herausgesucht, indem man die weniger stabilen Äste direkt am Stamm wegkürzt. Wer sich viele Früchte sowie ein gleichmäßiges Aussehen des Baumes wünscht, der sollte die nach innen wachsenden Triebe entfernen. Auf diese Weise bleibt ein gleichmäßiger Lichteinfall bestehen.
Bei einem Maulbeerbaum, der im Kübel wächst, ist ein Rückschnitt oftmals notwendig, um die Größe des Baumes zu begrenzen. Dank dessen Robustheit ist das jedoch kein Problem, da er sich in fast jede Form bringen lässt.
Zur Hecke schneiden
Ein Maulbeergewächs kann jedoch auch zu einer Hecke geschnitten werden. Wichtig ist hier vor allem, dass man mit einem guten Augenmaß arbeitet, um die gewünschte Form zu erhalten. Um die typische Heckenform zu erreichen, wird oben schmaler geschnitten als unten. Beim Schneiden selbst ist es bei einem Maulbeerbaum fast nicht möglich, etwas falsch zu machen, sodass auch bei einem gewünschten Heckenschnitt getrost zur Schere gegriffen werden kann.
Expertentipp
Maulbeeren können sogar als Spalier gezogen werden. Hierfür eignen sich hauptsächlich Sorten, die einen möglichst kurzen Stamm besitzen und die auf einer recht schwachwüchsigen Unterlage veredelt wurden. Um eine Spalierform zu erhalten, werden ausgewählte Triebe an einem Spaliergerüst befestigt, die lediglich in die Höhe oder nach rechts beziehungsweise links wachsen. Andere Triebe sind zu entfernen. Im März werden im Rahmen der Schnittmaßnahmen Frucht- sowie Leittriebe ausgewählt, während im Juli die Seitentriebe auf etwa vier bis sechs Blätter einzukürzen sind.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare