Connect with us

Bodendecker

Mühlenbeckia – Standort und Pflege

Veröffentlicht

auf

Mühlenbeckia - Standort und Pflege

Die Mühlenbeckia ist eine sehr dicht wachsende Pflanze mit kleinen, glänzend grünen Blättern, die sich nicht nur als Zimmerpflanze, sondern auch als Rasenersatz oder Flächenbedeckung eignet. Sie gilt als sehr dekorativ und kann auch als Hängepflanze genutzt werden.

Mitunter ist die Mühlenbeckia auch unter dem Namen Drahtstrauch bekannt. An einem passenden Standort und mit der richtigen Pflege ist die Pflanze recht einfach zu handhaben und erfreut Hobbygärtner mit ihrer schlichten Schönheit.

Der ideale Standort

Der ideale Standort


An einem sonnigen Standort fühlt sich die Mühlenbeckia am wohlsten, aber auch im Halbschatten gedeiht sie prächtig. Sie bevorzugt frischen, leicht sauren bis neutralen Boden mit einem geringen Kalkgehalt.

Dank ihrer Vielfältigkeit und Anpassungsfähigkeit kann sie an verschiedenen Orten gepflanzt werden. Im Beet ist sie vor allem als Bodendecker beliebt, aber auch in Kübeln, Blumenampeln oder als Zimmerpflanze ist sie eine Augenweide. Wird die Mühlenbeckia in der Wohnung kultiviert, sollte sie nicht direkt über einer Heizung platziert werden.

Die richtige Pflege

Die richtige Pflege
Die Mühlenbeckia gilt als ein pflegeleichtes Gewächs. Es sollte dennoch auf eine regelmäßige und gleichmäßige Wasserversorgung geachtet werden. Staunässe gilt es dabei unbedingt zu vermeiden, da die Wurzeln sehr empfindlich auf zu große Nässe reagieren.

Wird die Pflanze im Frühjahr gedüngt, ist sie über einen langen Zeitraum mit allen nötigen Nährstoffen versorgt. In den meisten Fällen sind Mühlenbeckia winterhart, der Wurzelbereich sollte dennoch mit einer Laubschicht vor Frost geschützt werden.

Möchten Sie die Verzweigung der Ästchen fördern, empfiehlt sich ein Rückschnitt, der die Neubildung von Zweigen anregt.

Expertentipp

Wird die Mühlenbeckia als Zimmerpflanze gehalten, lohnt es sich einen Zimmerbrunnen in ihrer Nähe zu platzieren. Sie profitiert dabei von der erhöhten Luftfeuchtigkeit. Besteht dazu keine Möglichkeit, kann sie alternativ mit kalkarmem Wasser besprüht werden.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär