Palmen zählen zu den „Fürsten der Pflanzenwelt“ und sorgen für ein herrliches Urlaubsflair in der Wohnung. Da die Palme jedoch ursprünglich aus tropischen und subtropischen Gebieten stammt, können bei nicht optimalen Bedingungen oder falscher Behandlung schnell Probleme auftreten. Dazu zählt zum Beispiel die Schimmelbildung. Die gute Nachricht ist jedoch, dass diese mit ein paar Tricks leicht in den Griff zu bekommen ist.
Ursachen der Schimmelbildung
Zunächst gilt es festzustellen, wo genau die Palme schimmelt. Falls die Pflanze selbst vom Schimmel betroffen ist, breitet sich dieser auf den Blättern als weiße Schicht aus und ist leicht zu erkennen. Zu beachten ist, dass die Sporen des Schimmels von der Palme an die Luft abgegeben werden und daher auch für den Menschen auf Dauer gesundheitsschädlich sein können. Bei zu starker Bewässerung kann die Erde der Palme Schimmel bekommen.
Schwieriger wird es, wenn sich der Schimmel im Palmenherz befindet. Diese Art des Schimmels tritt meist nur bei Pflanzen auf, die draußen bzw. im Schuppen überwintert werden. Er kommt meist nach der Winterzeit zur Beobachtung und vor allem dann, wenn sich unter dem Winterschutz der Palme Luftfeuchtigkeit oder Nässe angesammelt aufgestaut haben. Diese Art von Schimmel sollte auf keinen Fall auf die leichte Schulter genommen werden, denn er ist für die Palme lebensbedrohlich und kann dazu führen, dass die Pflanze sogar ganz abstirbt.
Auch am Stamm der Palme kann sich Schimmel bilden. Die Ansiedlung von Schimmelpilzen wird dabei ebenfalls durch Feuchtigkeit begünstigt. Zum Beispiel kann falsches Gießen der Auslöser sein, also wenn die Palme von oben gegossen wird, so dass etwas Wasser den Stamm hinunter läuft. Auch häufiges oder überreiches Einsprühen der Blätter könnte die Ursache hierfür sein.
Erste Schritte zur Abhilfe

Falls sich das Schimmelproblem in den Blättern befindet, sollten die befallenen Blätter zuerst entfernt werden und weggeworfen bzw. nach draußen gebracht werden, so dass sich der Schimmel nicht über die Luft verteilen kann. Die Palme sollte dann vorsichtshalber umgepflanzt werden, so dass sich keine Sporen in der Erde festsetzen können. Außerdem erhält die Pflanze durch frische Blumenerde neue Mineralien für ein gesundes Wachstum.
Was noch getan werden kann
Falls sich der Schimmel im Palmenherz befindet sollte unbedingt und schnellstmöglich ein Mittel gegen Schimmel im Pflanzenfachhandel erworben werden. Diese Mittel werden in der Regel in Wasser aufgelöst und direkt auf die betroffenen Stellen gegossen. Auch das Mittel Chinosol, das in der Humanmedizin eingesetzt wird und rezeptfrei in Apotheken erhältlich ist, kann wahre Wunder wirken.
Expertentipp
Regelmäßiges und ausreichendes Lüften kann zukünftige Schimmelbildung verhindern. Außerdem sollte die Palme nur dann gegossen werden, wenn sich die oberen Zentimeter der Erde trocken anfühlen und auch nur von unten. Dadurch wird der Schimmelbildung von Anfang an die Lebensgrundlage entzogen. Außerdem hilft es, die Oberfläche der Erde von Zeit zu Zeit mit der Gabel aufzulockern. Bei sehr trockener Luft können die Blätter mehrmals täglich nur mäßig befeuchtet werden.
 
		
	
	
		Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
	
		
	
	
 
 
Die neusten Kommentare