Die Teilung stellt eine einfache Möglichkeit dar, eine Palmlilie zu vermehren und ist auch für Hobbygärtner ohne Erfahrung und grünen Daumen problemlos durchführbar. Dennoch sollten einige Punkte beachtet werden. Gehen Sie nicht korrekt vor, können nicht nur die gewonnenen Tochterpflanzen, sondern auch die Mutterpflanze eingehen. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es bei der Teilung von Palmlilien ankommt.
Der richtige Zeitpunkt für die Teilung
Der ideale Zeitpunkt ist im Frühjahr, wenn der Boden nicht mehr gefroren ist. Zudem sollte die Palmlilie bereits einen gewissen Durchmesser aufweisen, damit die aus ihr hervorgehenden Teilstücke kräftig genug sind und die Belastung durch die Vermehrung problemlos überstehen.
Vorgehen bei der Teilung einer Palmlilie
Graben Sie den Wurzelballen vorsichtig und großzügig aus. Verwenden Sie für das Herausheben aus der Erde eine Grabgabel. Sobald der Wurzelballen freigelegt ist, können Sie das Substrat so weit wie möglich entfernen. Ist es sehr feucht, spülen Sie es mit etwas Wasser ab.
Verwenden Sie sauberes, scharfes Schnittwerkzeug, wie ein großes Messer oder einen Spaten. Teilen Sie den Wurzelballen damit der Länge nach. Jedes Teilstück sollte einen Umfang von mindestens 20 bis 30 Zentimetern aufweisen und über verzweigte Wurzeln verfügen. Entfernen Sie alle beschädigten Pflanzen- bzw. Wurzelteile. Lassen Sie die Schnittflächen im Anschluss für einige Stunden an der frischen Luft trocknen, um das Risiko für Fäulnis zu minimieren.
Nach diesen Vorbereitungen können Sie die Tochterpflanzen an den gewünschten Standorten einpflanzen. Achten Sie darauf, dass die Plätze den Ansprüchen einer Palmlilie gerecht werden und das passende Substrat zur Verfügung stellen. Andernfalls müssen Sie damit rechnen, dass die Gewächse nach der Schwächung durch die Teilung eingehen.
Die Pflege nach der Teilung

Direkt nach der Pflanzung am neuen Standort sollten Sie Ihre Palmlilie schwemmend angießen. Das ist entscheidend für ein gutes Anwachsen. Innerhalb der ersten Wochen nach der Teilung müssen Sie darauf achten, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. Leider ist auch dann keine Garantie für ein erfolgreiches Anwachsen gegeben, die Chancen steigen jedoch.
Expertentipp
Die Blätter der Palmlilie sind starr, scharfkantig und spitz, wodurch sie ein Verletzungsrisiko darstellen. Damit Sie sich weder schneiden noch stechen, sollten Sie bei der Teilung feste Arbeitshandschuhe tragen. Achten Sie zudem darauf, dass Sie nicht ins Gesicht oder in die Augen gestochen werden, da sich daraus erhebliche Verletzungen und Entzündungen entwickeln können. Ggf. können Sie die Blätter zusammenbinden, um die Pflanze sicherer aus- und wieder eingraben zu können.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare