Javafarn ist eine robuste Wasserpflanze, die vor allem zur Begrünung von Aquarien eingesetzt wird. Der Farn darf nicht wie die meisten anderen Pflanzen in den Boden gesetzt werden, da seine Wurzeln sonst ersticken würden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihrem Javafarn dennoch einen festen Halt im Aquarium ermöglichen.
Die Besonderheit der Wurzeln
Javafarn bildet horizontal wachsende Wurzeln, die als Rhizom bezeichnet werden. Sie müssen ständig von Wasser umgeben sein, damit sie Sauerstoff aufnehmen können. Werden sie in Erde, Sand oder auch Kies eingegraben, stirbt die Pflanze innerhalb kürzester Zeit ab.
Meist wünscht man sich, dass Javafarn an einem bestimmten Ort verbleibt und nicht frei im Aquarium herumschwimmt. Dafür gibt es zwei mögliche Lösungen – das Einklemmen und das Aufbinden der Pflanze.
Einklemmen von Javafarn
Die einfachste Möglichkeit, Javafarn im Aquarium zu fixieren, ist es an einer günstigen Stelle festzuklemmen. Möchten Sie die Pflanze am Boden halten, können Sie dazu einen Stein auf das untere Ende legen, sodass das Rhizom frei im Wasser schwebt.
Sie können den Farn auch zwischen zwei Dekorationselemente klemmen. Wichtig ist dabei, dass die verwendeten Gegenstände schwer genug sind, sodass die im Aquarium lebenden Fische sie nicht bewegen und den Farn dabei nicht befreien können.
Aufbinden von Javafarn
Deutlich mehr kreative Möglichkeiten haben Sie, wenn Sie Ihr Javafarn aufbinden. Dafür verwenden Sie Nähgarn oder Angelschnur, um den Farn an ein im Aquarium befindliches Dekorationsobjekt zu binden.
Nach einigen Wochen an der gleichen Stelle bildet der Javafarn neue Wurzeln, sogenannte Rhizoide, mit denen er sich selbst an diesem Objekt festhält. Dann können Sie das Garn oder die Schnur vorsichtig abschneiden und aus dem Aquarium entfernen.
Vorsicht Verletzungsgefahr
Bei beiden Methoden müssen Sie allerdings vorsichtig vorgehen, um den Farn nicht zu verletzen. Eingeklemmte Pflanzenteile müssen so locker sitzen, dass sie nicht zerdrückt werden und der Flüssigkeitstransport innerhalb der Pflanze weiterhin möglich ist.
Beim Festbinden muss der Faden fest genug sitzen, sodass der Javafarn nicht herausrutschen kann. Er darf jedoch nicht in den Stamm einschneiden und sollte etwas Spielraum für das Wachstum, Wasserströmungen oder von Fischen ausgelöste Bewegungen lassen.
Expertentipp
Nehmen Sie den gewählten Gegenstand zum Aufbinden Ihres Javafarns aus dem Wasser. Auf diese Weise haben Sie besseren Zugriff von allen Seiten und können die Pflanze bequem und ohne Sichtbehinderung durch die Lichtbrechung von Glas und Wasser festbinden. Setzen Sie ihn danach langsam und vorsichtig wieder ein, damit der Javafarn nicht verletzt und die übrige Dekoration des Aquariums nicht beschädigt wird.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare