Connect with us

Kletterpflanzen

Prunkwinden – korrekte Aussaat

Veröffentlicht

auf

Prunkwinden - korrekte Aussaat

Prunkwinden (Ipomoea) sind eine Gattung rasch wachsender Kletterpflanzen, die zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae) gehören. Sie bilden attraktive, trichterförmige Blüten, die je nach Unterart verschiedene Farben aufweisen. Aus diesem Grund sind sie in heimischen Gärten besonders zur Begrünung von Mauern und Zäunen beliebt. Da die Gewächse nicht frostfest sind, muss man bei der Aussaat vorsichtig vorgehen. Welche Punkte zu beachten sind, wird in diesem Beitrag erläutert.

Idealer Aussaatzeitpunkt

Möchten Sie Prunkwinden in Ihrem Garten aussäen, sollten Sie bis Ende Mai nach den Eisheiligen warten. Die ersten Blüten zeigen sich dann Ende Juli bis Anfang August und die Blütezeit zieht sich bis in den September hinein. Erste Blüten sind jedoch bereits im Juni möglich, wenn Sie Prunkwinden Ende März oder Anfang April in Töpfe säen und beispielsweise auf Fensterbänken vorziehen.

Standort und Bodenbedingungen

Standort und Bodenbedingungen


Prunkwinden bevorzugen vollsonnige Standorte, kommen jedoch auch im Halbschatten gut zurecht. Meiden Sie die Nähe großer Stauden mit einem hohen Wasserverbrauch, da Wassermangel zu einem kümmerlichen Wuchs führt.

Wichtig sind gut durchlässige, lockere Böden, da die Kletterpflanzen sehr empfindlich auf Staunässe reagieren. In lehmigen Untergründen sollte eine Drainageschicht aus Kies oder Sand eingebracht werden. Weiterhin sollte das Substrat nährstoffreich und kalkhaltig sein. In sandigen Böden gilt ein pH-Wert zwischen 5,5 und 6 als optimal. Lehmböden sollten einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 aufweisen. Einen zu sauren pH-Wert korrigiert man durch Zugabe von Kalk.

Aussaat – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aussaat - eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Legen Sie die Samenkörner vor der Aussaat in eine Schale mit zimmerwarmem Wasser und lassen Sie sie über Nacht einweichen, um die Keimdauer zu verkürzen. Sie können die harten Schalen auch anfeilen. Dabei muss man jedoch sehr vorsichtig sein, um das Innere der Körner nicht zu verletzen.

Setzen Sie 2 bis 4 Samen in einen Topf und bedecken Sie sie mit etwa 1 Zentimeter Substrat. Prunkwinden sind Dunkelkeimer, d.h. dass sie unter Lichteinfluss nicht keimen. Gießen Sie die Samen gut an und stellen Sie die Anzuchtgefäße an helle Plätze, beispielsweise auf Fensterbretter. Halten Sie das Substrat stets feucht, jedoch nicht nass. Die optimale Keimtemperatur liegt zwischen 18 und 20°C. Nach etwa zwei Wochen zeigen sich die ersten Keimlinge an der Oberfläche.

Weitere Pflegemaßnahmen

Weitere Pflegemaßnahmen
Vereinzeln Sie die Pflanzen, sobald sie eine Grüße von 2 bis 3 Zentimetern erreicht haben. Andernfalls wachsen sie ineinander und können nur schwer unbeschädigt getrennt werden. Stecken Sie ein Holz- oder Bambusstäbchen als Rankhilfe neben jede Pflanze in das Substrat, da Prunkwinden bereits früh beginnen zu klettern.

Nach den Eisheiligen können Sie Ihre vorgezogenen Prunkwinden in den Garten pflanzen oder in Kübeln ins Freie stellen. Halten Sie Pflanzabstände von mindestens 40 bis 50 Zentimetern ein. Prunkwinden entwickeln sich am besten als Solitärpflanzen. Möchten Sie sie in Gruppen pflanzen, sollten diese aus maximal fünf Exemplaren bestehen.

Expertentipp

Neben dem Einsatz als Kletterpflanzen eignen sich Prunkwinden auch als Bodendecker. Pflanzen Sie sie dazu einzeln und ohne Rankhilfe. Auf diese Weise können sie Breiten von bis zu 3 Metern erreichen. Wachsen sie nicht dicht genug, sollte ein Rückschnitt erfolgen, um die Bildung neuer Triebe anzuregen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär