Connect with us

Gartengeräte

Rasenmäher entsorgen – so machen Sie es richtig!

Veröffentlicht

auf

Rasenmäher entsorgen - so machen Sie es richtig

Auch der beste Rasenmäher erreicht irgendwann mal einen Punkt, an dem er ausgedient hat. Wenn das Gerät nicht mehr funktioniert, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, um dies nicht nur kostenfrei zu entsorgen, sondern dabei auch auf Nachhaltigkeit und die Umwelt zu achten.

Möglichkeit der Reparatur ausschließen

Wenn ein Rasenmäher Hunderte Kilometer im heimischen Garten zurückgelegt hat und über Jahre hinweg den Rasen gepflegt hat, dann kann dieser auch schon mal an seinem Ende angelangt sein. Es ist jedoch möglich, dass er nach dieser langen Nutzungszeit nicht mehr anspringt, da ein Fehler oder ein Defekt die Ursache ist. Aus diesem Grund sollte man zunächst einen Fachmann hinzuziehen, der ausschließt, dass sich das Problem nicht vielleicht doch noch beheben lässt, bevor das Gerät entsorgt wird. Ist eine Reparatur möglich, gilt es abzuwägen, ob eine Instandsetzung sinnvoll ist oder der Rasenmäher aus Kostengründen entsorgt werden soll.

Entsorgung unterschiedlicher Typen von Rasenmähern

Die Art der fachgerechten Entsorgung eines ausgedienten Rasenmähers ist abhängig davon, um welchen Typ Rasenmäher es sich handelt. Je nachdem, ob es sich um einen Elektro-, einen Benzin- oder einen Akku-Rasenmäher handelt, gibt es unterschiedliche Entsorgungsmöglichkeiten.

Der Elektro-Rasenmäher

Der Elektro-Rasenmäher


Die mit Strom betriebenen Elektro-Rasenmäher gehören zum Elektroschrott, sobald diese ausgedient haben. Hier hat man die Möglichkeit, sie kostenlos beim örtlichen Recyclingzentrum abzugeben. Es ist gut zu wissen, dass ausgediente Elektro-Rasenmäher bei der Anschaffung eines Neugerätes beim Händler abgegeben werden können, wenn dieser über eine Verkaufsfläche von mehr als vierhundert Quadratmetern verfügt. Dasselbe gilt für Online-Shops, dort zählt jedoch die Größe der Lagerfläche.

Der Benzin-Rasenmäher

Der Benzin-Rasenmäher
Rasenmäher, die über einen Benzinmotor verfügen, gehören zum Metallschrott, sobald diese ausgedient haben. Eine kostenlose Entsorgung erfolgt beim Wertstoffhof der jeweiligen Gemeinde. Früher war es Pflicht, zuvor das Benzin und Öl aus dem Gerät abzulassen. Dies ist mittlerweile nicht mehr notwendig. Alternativ können die Geräte auch bei Schrotthändlern abgegeben werden. In manchen Fällen kommen diese sogar nach Hause und nehmen es direkt mit.

Der Akku-Rasenmäher

Der Akku-Rasenmäher
Möchte man einen Akku-Rasenmäher entsorgen, so sollte man besonders vorsichtig sein. Dies gilt insbesondere für Geräte mit Lithiumionen-Akkus. Während der Nutzungsphase gelten die Akkumulatoren zwar als leistungsstark und besonders zuverlässig, sobald diese entsorgt werden, herrscht jedoch Brandgefahr – dies ist besonders bei hochsommerlicher Hitze der Fall. Es ist wichtig zu wissen, dass die Akkus giftige Stoffe wie Quecksilber, Blei und Kadmium enthalten, welche nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Umwelt sehr schädlich sind. Aufgrund der Explosionsgefahr sollte daher vor der Entsorgung des Akku-Rasenmähers der Akku entnommen und zu einer Problemstoff-Sammelstelle gebracht werden. Sämtliche Hersteller und Händler in Deutschland sind jedoch ebenso dazu verpflichtet, den Rasenmäher-Akku zurückzunehmen. Das Gerät selbst kann bei einer Sammelstelle für Elektroschrott abgegeben werden.

Auf Nachhaltigkeit achten

Ein Rasenmäher wird aus unterschiedlichen Bauteilen zusammengesetzt. Funktioniert das Gerät nicht mehr, so können verschiedene Einzelteile dennoch weiterverwendet werden. Um die Umwelt zu schützen, sollte vor der Entsorgung immer sichergestellt werden, ob kleine Defekte nicht doch repariert werden können. Auch ein ausgedienter Rasenmäher kann an einen Bastler verkauft werden, der wiederum in der Lage ist, einzelne Teile auszubauen und weiterzuverwenden.

Expertentipp

Benzin-Rasenmäher werden oftmals für Sperrmüll gehalten, allerdings handelt es sich dabei um Metallschrott.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/David Schwimbeck

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär