Wenn der Rasenmäher gleichmäßig vor sich hin tuckert, ist der Gärtner zufrieden. Denn dann kann er dem hohen Rasen voller Elan zu Leibe rücken. Es gibt aber Momente, in denen ein Gärtner mit Besorgnis auf den Rasenmäher blickt. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Motor zu stottern beginnt. Doch was kann die Ursache für einen stotternden Rasenmähermotor sein? Und wie lässt sich dieses Problem beheben?
Die einfachste Lösung ist manchmal schon richtig
Statt sich bei einem stotternden Rasenmähermotor auf eine umständliche Fehlersuche zu begeben, sollte mit einen Leitspruch beachten: Die einfachste Lösung ist oft die Richtige! Bevor man den Rasenmäher auseinandernimmt, um an den Vergaser oder Luftfilter zu gelangen, sollte man zuerst die folgenden Möglichkeiten ausschließen:
- Befindet sich zu wenig Sprit im Tank?
- Gab es einen Bedienungsfehler?
- Ist das Schneidwerk durch Fremdkörper blockiert?
- Ist die Zündkerze verschmutzt oder defekt?
All diese Möglichkeiten lassen sich relativ schnell und mit wenig Aufwand überprüfen. Oft ist es beispielsweise so, dass man einen Hang oder eine schräge Fläche mähen muss. Ist der Tank dann nicht bis zu einem bestimmten Stand gefüllt, wird der Motor unzureichend mit Treibstoff versorgt. Bei Bedienfehlern kommt es natürlich auf die Art des Fehlers an. Aber mit etwas Selbstdisziplin lassen sich diese schnell anstellen. Auch ein Fremdkörper im Schneidwerk lässt sich schnell entfernen. Zu beachten ist, dass die Sicherheitsrichtlinien in diesem Fall unbedingt eingehalten werden müssen.
Die Zündkerze wechseln ist sehr einfach

Als vierter Grund für einen stotternden Rasenmähermotor ist eine verschmutzte oder defekte Zündkerze. Dieses Problem lässt sich aber auch von Laien relativ einfach beheben, indem man die Zündkerze reinigt oder austauscht. Dazu zieht man den Zündkerzenstecker von der Zündkerze ab und dreht diese mit einem Zündkerzenschlüssel vorsichtig aus der Fassung. Nun können die Fassung und die Zündkerze gereinigt oder bei Bedarf ausgetauscht werden. Dazu wird die Kerze auf die Fassung gesetzt und vorsichtig, damit das Fassungsgewinde nicht beschädigt wird, eingedreht. Nachdem der Kerzenstecker wieder aufgesetzt wurde, sollte der Motor nun rund laufen.
Expertentipp: In diesen Fällen könnte ein Werkstattbesuch ratsam sein
Konnten alle einfachen Möglichkeiten ausgeschlossen werden, scheint es sich um ein größeres Problem zu handeln. So kann der Luftfilter, der Ölfilter oder der Vergaser verstopft sein. Wer Erfahrungen mit Motoren hat, kann diese Probleme zwar auch leicht lösen. Für die meisten Gärtner empfiehlt sich aber ein Besuch in einer Werkstatt. Am besten lässt man dabei gleich eine Wartung durchführen, um weitere Probleme von vornherein auszuschließen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare