Wer auch in den heißen Phasen des Sommers einen saftig grünen Rasen haben will, muss den Rasen wohl oder übel regelmäßig gießen. Das Gießen ist aber nicht nur lästig, sondern auch sehr zeitaufwendig. Doch mit einem Rasensprenger wird die Rasenbewässerung zum Kinderspiel.
Ist der Rasensprenger kaputt, ist oft guter Rat teuer, denn je nach Modell ist das Reparieren gar nicht so einfach und manchmal sogar unmöglich.
Rasensprenger gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Vom einfachen Modell zur Bewässerung kleiner und übersichtlicher Rasenflächen bis hin zum aufwendigen Versenkregner-System lässt sich für jeden Bedarf und Anspruch das richtige Modell finden
Ist der Sprenger defekt, können verschiedene Ursachen dafür verantwortlich sein:
- Verstopfte oder verkalkte Düsen
- Undichte Zuleitung
- Defekter Schwenkteil
- Verschlissene Kleinteile
Verstopfte oder verkalkte Düsen
In Regionen mit sehr kalkhaltigem Wasser können die Düsen nach einer gewissen Zeit verkalken. Das Wasser kommt dann nur noch spärlich oder stoßweise heraus. Wenn Teich- oder Grundwasser zum Rasensprengen genutzt wird, sind verstopfte Düsen häufig der Grund, wenn das Wasser nicht mehr gleichmäßig austritt.
Bei den meisten Rasensprenger-Modellen kann der Düsenkopf abmontiert werden. Zum Reinigen und zum Entfernen von Kalk und Schmutzpartikeln muss der Düsenkopf entsprechend auseinandergenommen werden. In manchen Modellen ist ein Sieb im Düsenkopf eingebaut, welches Schmutz- und Kalkpartikel auffangen soll. Es kann daher durchaus sein, dass lediglich das Sieb gereinigt werden muss.
Undichter Schlauch

Bei einer undichten Zuleitung ist die defekte Stelle häufig schnell zu finden. Zunächst einmal sollte der Schlauch kontrolliert werden. An undichten Stellen tritt ein feiner Wasserstrahl aus, sodass sich der Druck an den Rasensprengerdüsen verringert und nur noch spärlich Wasser austritt.
Manchmal ist der Schlauch auch nur falsch an der Wasserzapfstelle angeschlossen. Dann tritt das Wasser bereits an der Anschlussstelle aus.
Defekter Schwenkteil

Der Schwenkteil des Rasensprengers lässt sich bei den meisten Modellen über die Regler an der Seite nach Wunsch einstellen. Wurde der Rasensprenger längere Zeit nicht genutzt, können die Regler einrosten oder sich durch Kalk oder Schmutz festsetzen. Häufig tritt dieser Defekt nach der Winterpause auf. Mit ein wenig Öl lassen sich die Regler meist wieder reparieren.
Verschlissene Kleinteile
Ein Rasensprenger beinhaltet diverse Kleinteile, die im Laufe der Zeit verschleißen können. Um verschlissene Kleinteile zu ersetzen, muss der Rasensprenger demontiert werden. Das Auseinandernehmen gestaltet sich je nach Modell manchmal schwierig.
Lohnenswert ist eine Demontage nur bei hochwertigen Markenprodukten. Für diese gibt es meist entsprechende Ersatzteile. Selbst für ältere Modelle sind notwendige Ersatzteile oft noch direkt über den Hersteller erhältlich.
Bei besonders günstigen Rasensprengern ist dies häufig nicht der Fall, sodass defekte Teile auch nicht ausgetauscht werden können. Ist bei einem solchen Modell die Ursache nicht auf den ersten Blick erkennbar, lohnt sich eine Demontage des Sprengers daher nicht.
Expertentipp
Wenn im Sommer der Rasen täglich gesprengt werden muss, ist es zwar lästig den Sprenger nebst Schlauch jedes Mal nach der Bewässerung von Rasen zu entfernen. Doch diese Mühe lohnt sich in doppelter Hinsicht.
Bleibt der Schlauch auf dem Rasen, bildet sich ein gelber und unschöner Streifen. Außerdem altert der Gartenschlauch schneller, wenn er dauerhaft in der Sonne liegt, und es kommt schneller zu undichten Stellen im Schlauch.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare