Hobbygärtner benötigen, je nach Wetterlage, Größe ihrer Beete und Flüssigkeitsbedarf der angebauten Pflanzen, eine gewisse Wassermenge, damit sie einen guten Ertrag erhalten und die Gewächse gesund bleiben. Um die Wasserrechnung nicht in die Höhe zu treiben, werden oft Regentonnen verwendet, die sich optisch jedoch nicht in den Garten einfügen. Dies kann mit einfachen bis leicht aufwändigen Arbeiten geändert werden.
Aufwertung mit Farbe
Eine leichte und kostengünstige Alternative zur Verschönerung besteht im Einsatz von unterschiedlichen Farben. Am besten führen Sie die Arbeiten im Freien durch, da hierdurch die Gefahr von unerwünschten Farbspritzern reduziert wird. Bevor Sie mit der Verzierung beginnen, empfiehlt es sich, die Tonne mit feinem Schleifpapier komplett anzuschleifen, danach mit Seifenlauge den Schleifstaub und Schmutz gründlich abwaschen und trocknen zu lassen.
Acrylfarbe
Als Erstes wird eine Grundierung aufgetragen, damit sich die Farbe auf der Tonne hält.
Anschließend bemalen Sie die Regentonne mit einem ausgesuchten Motiv. Hier sind Ihrer Kreativität keinerlei Grenzen gesetzt. Zum Beispiel lassen sich simple Formen, diverse florale Muster oder aufwändige fotoähnliche Themen realisieren. Die Handabdrücke von Kindern bleiben auf diese Weise ebenfalls über Jahre hinweg erhalten.
Sobald Sie fertig sind, tragen Sie einen durchsichtigen Sprühlack zur Versiegelung auf.
Sprühfarbe
Für diese Farbvariante tragen Sie ebenfalls vor Beginn eine Grundierung auf und lassen diese trocknen.
Mit Spraydosen lässt sich in kürzerer Zeit eine größere Fläche farblich gestalten. Hierbei empfiehlt sich die Benutzung einer Schutzbrille und von Handschuhen, um Verfärbungen vorzubeugen. Um nicht nur Farbunterschiede herauszuarbeiten, verwenden sie Blätter, Zweige und unterschiedliche Schablonen, die mit einem anderen Farbton über eine bereits aufgetragene Farbe gesprüht werden.
Aufwertung mit selbstklebenden Folien

Falls Ihnen die Kreativität für eigene Motive fehlt, lässt sich die Regentonne mit den vielen unterschiedlichen Schablonen bekleben, die im Handel erhältlich sind. Ratsam ist, die Tonne vorher mit Grundierung zu behandeln und anschließend Sprühfarbe aufzutragen, so dass der Hintergrund einen angenehmeren Farbton bekommt.
Selbstgemachte Verkleidung mit Holzlatten

Besitzen Sie einen Natur- oder Bauerngarten, eignet sich eine Verkleidung als dem organischen Rohstoff Holz. Hierfür benötigen Sie:
- Dachlatten (Höhe entsprechend der Tonne, Menge je nach Tonnenumfang)
- Säge (oder im Baumarkt zuschneiden lassen)
- Lochband
- Holzschrauben (Länge darf die Tiefe des Holzes nicht überschreiten)
- Akkuschrauber
- Heißklebepistole
- Pinsel
- Holzlasur
Zuerst lasieren Sie die Latten zum Schutz vor Witterungseinflüssen und lassen diese vollständig trocknen. Mit der Heißklebepistole befestigen Sie die Holzlatten danach senkrecht an der Regentonne. Anschließend biegen Sie oben und unten, gegebenenfalls an weiteren Stellen, das Lochband um die Wassertonne und montieren es mit Holzschrauben fest.
Fertige Verkleidung anbringen
Im Baumarkt sind vorgefertigte Balkonverkleidungen und diverse Sichtschutzzäune, beispielsweise aus Bambus, Holz, Rinde und Weide, rollenweise erhältlich. Je nach Höhe und Umfang der Regentonne suchen Sie sich eine geeignete aus und biegen diese um das zu verschönernde Objekt. Die Enden fixieren Sie mit Draht oder verwenden Lochband, das mit Holzschrauben festgemacht wird.
Selbstgemachte Steinverkleidung
Eine weitere Idee ist mit einem Kompostgitter oder ähnlich starkem Drahtgeflecht und mittelgroßen Steinen umsetzbar. Die Höhe des Gitters richtet sich nach der Regentonne, bei der Länge rechnen Sie mindestens 30 bis 60 Zentimeter zum Umfang hinzu. Biegen Sie das Metallgitter so um die Tonne, dass ein gleichmäßiger Abstand eingehalten wird. Fixieren Sie die Enden an mehreren Stellen mit ausreichend Draht, Kabelbindern oder mit Metallschellen. Anschließend wird der Zwischenraum mit den Steinen aufgefüllt.
Expertentipp
Besteht die Regentonne aus Metall und ist bereits etwas angerostet, entfernen Sie diesen mit feinem Schleifpapier, da der Rost die Optik beeinflusst. Danach reinigen Sie die Tonne mit Testbenzin und reiben es anschließend gründlich ab.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare