Connect with us

Ideen & Inspirationen

Rosenbogen selber bauen – Anleitung und Tipps

Veröffentlicht

auf

Rosenbogen selber bauen - Anleitung und Tipps

Wunderschöne Blütenpracht, duftende Farbakzente – Rosen verzaubern jeden Gartenbesucher im Nu. Die kletternden Blütenpflanzen lassen sich ganz wunderbar in eine bestimmte Wuchsform lenken. Bauen Sie Ihren Rosen einen dekorativen und individuellen Rosenbogen. Einmal bewachsen, werden sich die farbenprächtigen Rosen der Sonne entgegen strecken.

Das Material der Wahl für den Rosenbogen

Das Material der Wahl für den Rosenbogen


Ein wunderbarer Werkstoff für den Bau eines Rosenbogens ist Holz. Wählen Sie besonders hartes Holz, wie Lärche oder Eiche, oder schützen Sie es ökologisch mit Hartöl oder speziellen Holzschutzmitteln. Um den Nützlingen im Garten nicht zu schaden, sollten Sie jedoch auf gesundheitliche Unbedenklichkeit achten.

Das Material Holz fügt sich optisch in das Gartengeschehen ein, es altert unter dem Einfluss von Sonne und Regen, wirkt jedoch nie wie ein Fremdkörper. Hübsch sind auch dicke geschnittene Äste, die Sie frisch und mit Rinde verarbeiten. Hierfür eignen sich besonders die Ruten der Haselnuss, da sie sehr lange haltbar sind.

Die richtige Verankerung im Boden

Die richtige Verankerung im Boden
Ein wichtiger Aspekt ist die Verankerung des Rosenbogens im Boden. Verschiedene Einflüsse, wie Wind, Schnee und Regen können dem Rosenbogen zusetzen. Sorgen Sie daher von Anfang an für eine gute Befestigung im Boden. Sie haben die Möglichkeit ein kleines Betonfundament zu gießen, in das Sie nach der Trocknung Pfostenanker montieren können. Diese Anker halten die Pfosten Ihrer Holzkonstruktion.

Alternativ nutzen Sie Einschlaghülsen, die tief in den Boden eingeschlagen und Ihren Rosenbogen ebenfalls sehr gut sichern werden. Markieren Sie die genaue Position der vier Ankerstellen, damit im Anschluss alles passt.

Die Konstruktion des Rosenbogens

Am einfachsten lassen sich eckige Rosenbögen bauen. Die darum wachsenden Kletterrosen runden die scharfen Ecken später optisch ab. Für einen Rosenbogen aus Holz benötigen Sie 4 Pfosten mit 7 cm Durchmesser und 210 cm Länge. Damit der Rosenbogen es später erlaubt, hindurchzugehen, sollte der Abstand zwischen den Pfostenpaaren mindestens 120 cm betragen, was gleichzeitig die Länge der Querleisten bestimmt. Der Durchmesser der Querleisten sollte ebenfalls 7cm betragen. Zur Stabilisierung benötigen Sie mindestens 5 Riegel, die Sie oben auf den Querleisten anbringen.

Zwischen Querleisten und Pfosten sorgen Sie mit Schräghölzern für eine zusätzliche Stabilisierung. Außerdem wird der eckige Rosenbogen dadurch optisch abgerundet. Auch die Seitenwände zwischen den Pfosten können dekorativ verbunden werden. Dies dient den Pflanzen später als Rankhilfe. Wählen Sie dafür zum Beispiel ein Spalier aus Holz oder ein Drahtgeflecht. Zum Verbinden der Holzteile benutzen Sie verzinkte Mutterschrauben und die Löcher bohren Sie vor, damit das Holz nicht splittert.

Expertentipp

Kletterrosen benötigen etwas Zeit zum Wachsen. Erst im Jahr nach der Pflanzung werden die ersten Blüten erscheinen und bis der Bogen vollständig umwachsen ist, vergehen mehrere Jahre. Ein Tipp für Ihren selbst gebauten Rosenbogen ist daher, die ersten Jahre zusätzlich eine einjährige, schnell wachsende Kletterpflanze zu setzen, damit der Bogen bereits in der ersten Saison üppig bewachsen ist. Hierfür eignet sich Kapuzinerkresse, verschiedene Clematis Sorten oder Efeu.

Häufig gestellte Fragen

Welche Rosen eignen sich für den Rosenbogen?

Für Ihren Rosenbogen eignen sich alle Kletterrosen. Sie nehmen die angebotene Rankhilfe gern an und ranken üppig am Rosenbogen entlang nach oben.

Wie viele Rosen werden an einem Rosenbogen gepflanzt?

Pflanzen Sie auf jeder Seite des Rosenbogens eine Kletterrose, damit sie aufeinander zuwachsen und den Bogen vollständig umschließen können.

Müssen Kletterrosen an einem Rosenbogen geschnitten werden?

Die sogenannte Ramblerrose klettert sehr schnell und muss nicht stark zurückgeschnitten werden. An Rosenbögen sollte allerdings ein Rosenschnitt erfolgen, der die Verzweigung fördert. Damit wird die Rosenpracht sehr üppig. Kürzen Sie hierfür die einjährigen Triebe im Frühjahr auf die Hälfte zurück. 

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär