Connect with us

Ideen & Inspirationen

Rosenbogen – kreative Bepflanzungs-Ideen

Veröffentlicht

auf

Rosenbogen - kreative Bepflanzungs-Ideen

Ein Rosenbogen kann das Highlight am Eingang eines Gartens bilden oder als zentraler Blickfang eines Bauerngartens dienen. Bei der Bepflanzung können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, da sich Rosenbögen nicht nur für Rosen eignen. Man kann verschiedene Gewächse miteinander kombinieren oder sich für eine immergrüne Bepflanzung entscheiden. Lassen Sie sich von den folgenden Ideen inspirieren.

Immergrüne Basis

Immergrüne Basis


Entscheiden Sie sich für immergrüne Gewächse als Basis, wirkt ein Rosenbogen das ganze Jahr über lebendig und dekorativ. Zudem erhalten Sie auf diese Weise eine natürliche Grundlage, von der sich Blühpflanzen kontrastreich absetzen und der Eindruck ist insgesamt üppiger. Geeignet sind:

  • Brombeeren
  • Waldreben
  • Efeu
  • Geißblatt
  • Knöterich
  • Kriechspindel
  • Winterjasmin

Insbesondere Efeu ist pflegeleicht und wächst sehr dicht. Schnittmaßnahmen werden selten notwendig. Da er sich gut kombinieren lässt, wird er häufig gewählt. Ausgefallener sind beispielsweise Immergrüne Waldreben (Clematis armandii).

Blühpflanzen

Blühpflanzen
Kletter- und Rambler-Rosen sind die Klassiker für die Bepflanzung eines Rosenbogens und als einziges Gewächs nicht kreativ. Anstelle von Rosen oder als Zusatz in Kombinationen bieten sich andere Blühpflanzen an. Durch die Kombination und unterschiedliche Blütezeiten können Sie über Monate hinweg ein regelrechtes Blütenmeer kreieren. Geeignet für das Bewachsen eines Rosenbogens sind:

  • Amerikanische Klettertrompeten
  • Amerikanische Pfeifenwinden
  • Blauregen
  • Glockenreben
  • Hopfen
  • Kapuzinerkresse
  • Kletterhortensien
  • Mandevilla
  • Passionsblumen
  • Prunkwinden
  • Schwarzäugige Susanne
  • Weinreben

Achten Sie bei Kombinationen darauf, dass die Blütezeiten unterschiedlich ausfallen. Auf diese Weise erzielen Sie nicht nur einen fließenden Übergang zwischen den Blüten, sondern bieten Bienen, Schmetterlingen und anderen nützlichen Insekten eine wertvolle Nahrungsgrundlage über einen verlängerten Zeitraum.

Essbare Bepflanzung

Essbare Bepflanzung
Wirklich kreativ und nützlich ist es, einen Rosenbogen mit essbaren oder früchtetragenden Gewächsen zu bepflanzen. Dazu benötigen Sie keine Pflanzen, die von allein ranken. Mit der richtigen Befestigung der Triebe lassen sich Gewächse kultivieren, die in der Regel viel Platz auf dem Boden benötigen. Passend sind:

  • Auberginen
  • Bohnen
  • Brombeeren
  • Gurken
  • Japanische Weinbeeren
  • Unsterblichkeitskraut
  • Kapuzinerkresse
  • Klettergurken
  • Kürbisse
  • Mango-Melonen
  • Kiwi
  • Mini-Wassermelonen
  • Stab- und Buschtomaten
  • Zucchini
  • Zuckerschoten

Da einige dieser Pflanzen nicht die gesamte Höhe eines Rosenbogens bewachsen, ergeben sich weitere, kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Mit Gemüse und Obst haben Sie nicht nur eine ungewöhnliche Bepflanzung, sondern eine ebenso praktische Möglichkeit für platzsparende Erträge geschaffen.

Hängende Töpfe und Blumenampeln

Hängende Töpfe und Blumenampeln
Sie müssen einen Rosenbogen nicht vollständig von unten nach oben bewachsen lassen, um ein ausgefallenes, schmückendes Ergebnis zu erhalten. Sie können zum Beispiel Pflanzgefäße anhängen. Töpfe an den Seiten und Ampeln am Dach vergrößern die Vielfalt, lassen die Bepflanzung üppiger erscheinen und erlauben einen schnellen Wechsel.

Auf diese Weise können Sie Hänge-Erdbeeren oder Geranien zusätzlich zu Efeu einsetzen, Katzenminze an den Seiten anbringen oder sie vollständig mit Kräutertöpfen verzieren. Zusätzlich geeignete Gewächse sind:

  • Begonien
  • Fächerblumen
  • Flammenblumen
  • Fuchsien
  • Glockenblumen
  • Hängenelken
  • Petunien
  • Eisenkraut

Wählen Sie Arten, die hängend gedeihen oder deren Triebe um den Bogen gelegt und befestigt werden können.

Expertentipp

Bei der Verwendung einjähriger Blühpflanzen bietet es sich an, diese in Kübeln zu ziehen und neben dem Rosenbogen zu platzieren. Das Entfernen im Herbst fällt dann deutlich einfacher. Ein Wechsel ist ebenfalls leichter, wenn Sie verblühte Exemplare durch später blühende Pflanzen ersetzen möchten.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär