Connect with us

Ideen & Inspirationen

Sichtschutz im Garten richtig befestigen

Veröffentlicht

auf

Sichtschutz im Garten richtig befestigen

Wer seine Zeit gerne im Garten verbringt, fühlt sich gelegentlich beobachtet. Ein Gartenzaun grenzt zwar das Grundstück zum Nachbarn oder zur Straße ab, bringt aber oft nur ungenügenden Sichtschutz, da er zu niedrig oder durchsichtig ist. Wie Sie einen Sichtschutz richtig befestigen, wird in diesem Ratgeber beschrieben.

Welche Möglichkeiten von Sichtschutz gibt es?

Welche Möglichkeiten von Sichtschutz gibt es


Die Vorteile eines Sichtschutzes sind vielfältig. Sie dienen als:

  • Blickschutz,
  • Schutz vor Unbefugten,
  • Windschutz,
  • Lärmschutz,
  • und Sonnenschutz.

Daher ist ein Sichtschutz im Garten oder auf der Terrasse sehr beliebt.
Um die Blicke Neugieriger einzuschränken, gibt es nachfolgende Möglichkeiten:

  • Pflanzen
  • Sichtschutzmatten
  • Sichtschutzzäune
  • Sichtschutzmauern

Immergrüne Pflanzen können als Sichtschutz verwendet werden. Allerdings dauert es einige Zeit, bis die entsprechende Wuchshöhe erreicht ist. Darüber hinaus erfordert eine Pflanzenhecke einen regelmäßigen Schnitt.
Haben Sie bereits einen ausreichend hohen Maschendrahtzaun gesetzt, bieten sich Sichtschutzmatten sehr gut an. Diese sind günstig in der Anschaffung, aber nur bedingt witterungsbeständig.

Für Gartenbesitzer, die einen Zaun neu setzen wollen, sind wetterfeste Sichtschutzelemente gut geeignet. Diese werden statt eines Zaunes gesetzt.
Wenn Sie es etwas rustikaler und langlebiger mögen, verwenden Sie Sichtschutzmauern.

Wie wird ein Sichtschutz sicher befestigt?

Wie wird ein Sichtschutz sicher befestigt
Ist bereits ein Zaun vorhanden, wird der erforderliche Sichtschutz nachträglich angebracht. Sichtschutzmatten können in verschiedenen Ausführungen aus Naturprodukten oder PVC bestehen. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Matten an ein Geländer, einen Maschendrahtzaun oder einer Terrasse anbringen. Geeignete Befestigungselemente sind Kabelbinder oder spezielle Befestigungsclips. Je nachdem, wie hoch die Sichtschutzmatte ist, fixieren Sie alle 30 cm mit fünf bis sieben Kabelbindern die Matte. Dies ist erforderlich, da die Matten heftigen Stürme und Regengüssen ausgesetzt sind.

Haben Sie nur einen sehr niedrigen Zaun oder wollen einen Zaun neu setzen, können Sie einen Sichtschutzzaun verwenden. Dieser besteht aus Pfosten und zirka 1,8 Meter breiten und hohen Einzelelementen. Verwenden Sie H-Pfostenträger, wenn die Elemente höher als 1,4 Meter sind und über eine längere Strecke gesetzt werden. Diese können Sie zuerst in den Boden einbetonieren. Anschließend werden die Pfosten an die Pfostenträger verschraubt. Zum Abschluss können Sie mithilfe der Pfostenbeschläge die Zaunelemente an die Pfosten verschrauben. Bei niedrigen Zäunen reicht das Einbetonieren der Pfosten in den Boden aus, um die erforderliche Stabilität zu haben.

Sie mögen es sehr langlebig und beständig? Dann bietet sich eine Sichtschutzmauer an. Hierzu ist ein solides Streifenfundament erforderlich. Es sollte unter Zugabe einiger Zentimeter die Abmaße der Länge und Breite der Mauer haben. Die Mindesttiefe des Streifenfundaments sollte zirka 80 cm tief sein, die einer ausreichenden Standsicherheit dient. Um nachrutschendes Erdreich zu vermeiden, setzen Sie eine Verschalung aus Schalbrettern in den Aushub ein. Der Fundamentgraben wird mit einer zirka 40 cm hohen Frostschutzschicht aus Kies oder Schotter zugeschüttet. Anschließend füllen Sie die Grube mit Gartenbaubeton auf. Nachdem der Beton vollständig ausgehärtet ist, können die Mauersteine mit Mörtel gemauert werden. Fachgerecht ausgeführt, haben Sie jetzt einen soliden und sicheren Sichtschutz.

Expertentipp

Bevor Sie einen Sichtschutzzaun kaufen, erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden über vorhandene Vorschriften beim Aufstellen eines Zaunes. Somit vermeiden Sie Fehlinvestitionen und Ärger.

Häufig gestellte Fragen

Muss ich meinen Nachbarn fragen, wenn ich einen Sichtschutzzaun errichten möchte?

Bis zu einer Höhe von 90 cm Zentimeter, nein. Ist er höher, informieren Sie den Nachbarn darüber.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Gajus

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär