Connect with us

Bäume

Sind Fichten giftig für Tiere?

Veröffentlicht

auf

Sind Fichten giftig für Tiere

Fichten eignen sich gut als schnell wachsender Sichtschutz und Schattenspender im eigenen Garten. Zudem kommen sie in vielen Haushalten als günstiger Weihnachtsbaum zum Einsatz. Ob die praktischen Nadelbäume jedoch giftig für Haustiere sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Giftigkeit bei Kontakt mit Fichten

Fichten geben vor allem über ihre Nadeln, aber auch über die Zweige und den Stamm wohlriechende ätherische Öle ab. Diese verflüchtigen sich bei Kontakt sehr schnell und sind für gewöhnlich weder reizend noch giftig.

Am Stamm und an den Ästen kann es bei Verletzungen des Baumes zum Austritt von Harz kommen. Dieser enthält Terpentinöle, die sich jedoch ebenfalls recht schnell verflüchtigen und bei Haut- bzw. Fellkontakt zu keinerlei Problemen führen.

Giftigkeit beim Verzehr

Mitunter kann es vorkommen, dass Haustiere auf Pflanzenteilen einer Fichte herumkauen. Dies ist grundsätzlich unbedenklich, da Fichten keine akut giftigen Bestandteile enthalten. Die in den Nadeln der Fichten enthaltenen ätherischen Öle sind nicht giftig, können bei empfindlichen Tieren jedoch zu Magen- und Verdauungsproblemen führen, wenn sie in zu großer Menge verzehrt werden.

An der Rinde und den Ästen des Baumes kann sich Harz befinden. Fichten sondern diesen ab, um erlittene Verletzungen zu versiegeln. Frisch austretendes Harz enthält einen gewissen Anteil an Terpentinölen, die bei übermäßigem Verzehr zu Magen- und Verdauungsbeschwerden führen können.

Auch die Fichtenzapfen sind gesundheitlich unbedenklich, wenn Tiere mit ihnen spielen oder auf ihnen herumkauen. In den Zapfen befinden sich die kleinen Fichtensamen, die sogar sehr nahrhaft sind und von Vögeln, Eichhörnchen und anderen Nagetieren gern verspeist werden.

Expertentipp

Bei Kontakt mit Fichten kann durchaus einmal Harz im Tierfell kleben bleiben. Dieses kann mit einem acetonfreien Nagellackentferner und einem Frotteelappen herausgerieben werden. Danach sollte die betroffene Stelle mit einem geeigneten Tiershampoo ausgewaschen werden, um Rückstände zu entfernen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär