Connect with us

Kräuterpflanzen

Spitzwegerich – gesund und lecker für Kaninchen

Veröffentlicht

auf

Spitzwegerich - gesund und lecker für Kaninchen

Kaninchenzüchter sind oft unsicher, ob sie Kräuter wie zum Beispiel Spitzwegerich an ihre Tiere verfüttern dürfen. Diesbezüglich kann mit gutem Gewissen Entwarnung gegeben werden. Der unter seiner botanischen Bezeichnung Plantago lanceolata bekannte Spitzwegerich stärkt die Gesundheit von Kaninchen in verschiedener Hinsicht und kann als regelmäßiger Bestandteil des Futters genutzt werden.

Gründe für die Fütterung von Spitzwegerich

Gründe für die Fütterung von Spitzwegerich


Dank seiner positiven Wirkung auf die menschliche Gesundheit wird Spitzwegerich bereits seit Jahrhunderten als Arzneimittel verwendet. Der in den Blättern enthaltene Saft wirkt schleimlösend und steigert die Leistungsfähigkeit der Bronchien. Aufgrund der genannten Effekte eignet er sich auch bei Kaninchen zur Behandlung von Atemwegserkrankungen.

Zudem ist Spitzwegerich förderlich für eine gesunde Verdauung und wirkt entzündungshemmend. Darüber hinaus kann die Pflanze zur Stärkung des gesamten Immunsystems auch prophylaktisch an Kaninchen verfüttert werden.

Fütterung von Spitzwegerich

Fütterung von Spitzwegerich
Da Spitzwegerich keinerlei schädigende Wirkung auf Kaninchen hat, kann man ihn bedenkenlos als regelmäßigen Bestandteil verfüttern. Im Verhältnis zu anderen Futtermitteln sollte die Pflanze jedoch nicht als Hauptnahrungsquelle, sondern lediglich als Beimischung eingesetzt werden.

Insbesondere in den kalten Wintermonaten ist eine ausgewogene Ernährung die Basis für ein gut funktionierendes und widerstandsfähiges Immunsystem. Es ist deshalb sinnvoll, den in den Sommermonaten verfügbaren Spitzwegerich zu ernten, fachgerecht zu trocknen und für die kalten Wintermonate aufzubewahren.

Erkennungsmerkmale

Am einfachsten lässt sich Spitzwegerich während seiner von Mai bis September andauernden Blütezeit erkennen. Dabei gilt es auf die charakteristischen braunen sowie walzenförmigen Blüten zu achten, die wiederum von einem aus weißgelben Staubblüten bestehenden Kranz umgeben sind. Zu den weiteren Erkennungsmerkmalen der Pflanze gehört eine in Bodennähe wachende Grundrosette.

Im Vergleich zum Breitwegerich sind die Blätter deutlich länger und schmaler. Bei günstigen Standortbedingungen kann Spitzwegerich Höhen von bis zu 30 Zentimetern erreichen. Damit sich der Rest der Pflanze schnell regenerieren kann, empfiehlt es sich, beim Ernten einen Teil der Blattrosette stehen zu lassen.

Expertentipp

In zoologischen Fachgeschäften für Nagetiere wird Spitzwegerich mittlerweile in getrockneter Form das gesamte Jahr hindurch angeboten. Wer seinem Kaninchen einen echten Leckerbissen gönnen möchte, sollte ausschließlich selbst und frisch geernteten Spitzwegerich verfüttern.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär