Connect with us

Kräuterpflanzen

Löwenzahn – gewöhnlicher Standort

Veröffentlicht

auf

Löwenzahn - gewöhnlicher Standort

Löwenzahn ist ein beliebtes Futter für Haustiere, lässt sich zu Tee oder Salat verarbeiten und ergibt sogar als Eintopf oder gekochtes Gemüse eine gesunde Bereicherung für jeden Speiseplan. Für Menschen und Tiere zugleich müssen allerdings größere Mengen geerntet werden. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die gewöhnlichen Standorte der auch als Kuhblume bekannten Pflanze zu kennen. Wir verraten, wo Sie fündig werden und was Sie beim eigenen Anbau berücksichtigen sollten.

Geeignete Lichtverhältnisse am Standort von Löwenzahn

Geeignete Lichtverhältnisse am Standort von Löwenzahn


Löwenzahn kann im Halbschatten wachsen, gedeiht in der Sonne jedoch deutlich besser. Die Pflanzen werden üppiger und bilden oft deutlich mehr Blätter und Blüten aus. Aus diesem Grund finden sich Kuhblumen nicht in der unmittelbaren Nähe von großen und schattenspendenden Gewächsen, Mauern oder in anderweitig dunklen Bereichen.

Möchten Sie Löwenzahn für den eigenen Verzehr oder als Frischfutter für Ihre Haustiere anbauen, sollten Sie einen auf der Südseite gelegenen Standort mit praller Mittagssonne auswählen. Osten und Westen eignen sich ebenfalls, sofern ausreichend Licht einfällt.

Ideale Bodenbeschaffenheit für den Löwenzahn

Ideale Bodenbeschaffenheit für den Löwenzahn
Löwenzahn bevorzugt Standorte mit nährstoffreichen Substraten, die humos sind und gut durchlüftet werden. Sie wachsen deshalb oft an den Rändern von Feldwegen, auf frischen Wiesen und in lichten Wäldern.

In Blumenbeeten oder im Garten ist die Kuhblume zwar nicht gern gesehen, kann hier jedoch ebenfalls optimale Bedingungen vorfinden und sich rasch ausbreiten. Auf zu Verdichtung neigenden Böden finden sich die Pflanzen hingegen nur selten, da sie hier in ihrem Wachstum eingeschränkt sind.

Anbau von Löwenzahn

Möchten Sie Löwenzahn als Futter oder für den eigenen Verzehr ernten, sollten Sie ihn nur an sicheren Stellen sammeln. Direkt neben Straßen ist die Belastung mit Abgasen hoch, an Feldwegen müssen Sie mit einer Belastung durch Pestizide rechnen und generell von einer Verschmutzung durch Tierkot ausgehen.

Der eigene Anbau ist aus diesen Gründen eine gute Alternative. Wählen Sie dafür ein Blumenbeet oder hohe Pflanzgefäße aus, denn die Kuhblume bildet tiefe Wurzeln.

Expertentipp

Beim Ernten von Löwenzahn tritt ein weißer Milchsaft aus den Schnitt- und Bruchstellen aus. Dieser ist nicht gefährlich, kann jedoch unschöne braune Flecken auf der Haut erzeugen, die sich nur schwer entfernen lassen. Das Tragen von Handschuhen und die gründliche Reinigung des Schnittwerkzeugs sind deshalb empfehlenswert.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär