Connect with us

Kräuterpflanzen

Löwenzahn im kurzen Steckbrief

Veröffentlicht

auf

Löwenzahn im kurzen Steckbrief

Der Löwenzahn gehört zu den Gewächsen, die selbst für ansonsten nicht naturnahe Menschen leicht zu identifizieren sind. Auch Kinder erkennen die Wildpflanze bereits früh wieder, sowohl anhand der charakteristisch gelben Blüte während des Sommers als auch in Form der Pusteblume im Herbst.

Allgemeine Fakten zum Löwenzahn

Genau genommen beschreibt der Begriff Löwenzahn eine zu den Korbblütlern gehörende Gattung von mehreren artverwandten Pflanzen. Was im allgemeinen Sprachgebrauch schlicht Löwenzahn genannt wird, ist wiederum eine als Gewöhnlicher Löwenzahn bezeichnete Gruppe nahe verwandter Pflanzen innerhalb der genannten Gattung.

Das äußere Erscheinungsbild des Gewöhnlichen Löwenzahns

Das äußere Erscheinungsbild des Gewöhnlichen Löwenzahns


Blühend zeigt sich der Gewöhnliche Löwenzahn in unseren Breiten hauptsächlich von April bis Mai, vereinzelt aber auch bis in den Herbst hinein. Das Gewächs ist durch eine bis zu 1 Meter tief reichende Pfahlwurzel fest im Boden verankert. Die charakteristisch gezackten Blätter breiten sich rosettenförmig von der Sprossachse aus. Vom Boden über den Stängel bis hin zum Kopf beträgt die Wuchshöhe 10 bis 30 Zentimeter. Der Stängel und die Blätter des Gewächses enthalten eine Milchsaft genannte weiße Flüssigkeit.

Die Verbreitung und Charakteristik des Gewöhnlichen Löwenzahns

Die Verbreitung und Charakteristik des Gewöhnlichen Löwenzahns
Der Gewöhnliche Löwenzahn besiedelt vorzugsweise Wiesen und Rasenflächen. Aber auch ansonsten vegetationsfreie Bereiche, wie zum Beispiel Schuttberge oder Fugen im Mauerwerk, eignen sich für die Besiedlung durch diese Pflanze, die selbst auf überdüngten Böden hervorragend gedeihen kann.

Besonderheit: Die Verwandlung vom Löwenzahn zur Pusteblume

Besonderheit Die Verwandlung vom Löwenzahn zur Pusteblume
Die Pflanze besitzt nicht eine große, sondern zahlreiche kleine Blüten. In ihrer Gesamterscheinung formen diese den unverwechselbaren gelben Kopf. Nach dem Verblühen bildet sich der Fruchtstand. Dabei entsteht aus jeder der kleinen Blüten ein Samen mit jeweils einem weißen Flaum, dem sogenannten Pappus. Seiner Aufgabe entsprechend nennt man diesen auch Schirmchenflieger. Der Pappus trägt den Samen im Wind über weite Strecken und sorgt so dafür, dass sich die Pflanze über ein großflächiges Gebiet ausbreiten kann. Diese Art der Ausbreitung wird als Meteorochorie bezeichnet.

Expertentipp

Der Gewöhnliche Löwenzahn ist vielseitig einsetzbar und sehr nützlich. Die möglichen Anwendungen gehen weit über die bekannte Verwendung als Kaninchenfutter oder Salat hinaus.

Wie wäre es zum Beispiel mit selbst hergestellten Lotion Bars für unterwegs? Diese helfen hervorragend bei trocken-rissiger Haut und lassen sich durch ihre kompakte Konsistenz gut mitnehmen und anwenden. Die feste Handcreme schmilzt beim Auftragen durch die Körperwärme und lässt sich angenehm verreiben.

An Zutaten für die Lotion Bars werden benötigt:

  • getrocknete Löwenzahnblüten
  • Pflanzenöl, wahlweise Sonnenblumen- oder Olivenöl
  • ca. 30 Gramm Shea-Butter
  • ca. 30 Gramm Bienenwachs

Zunächst werden die getrockneten Löwenzahnblüten und das Pflanzenöl in ein fest verschließbares Glas gegeben, sodass alle Blütenteile von Öl umgeben sind. Das Glas wird verschlossen und bei Raumtemperatur zum Reifen stehen gelassen. Um die Substanzen gut im Öl zu lösen, sollte es von Zeit zu Zeit leicht geschüttelt werden. Nach ungefähr vier bis fünf Wochen kann das Öl durch einen Kaffeefilter gegeben werden.

Das so kaltgezogene Öl kann nun zur Aufbewahrung in ein vorzugsweise dunkles Glasgefäß gefüllt oder direkt weiterverarbeitet werden. Die Shea-Butter und das Bienenwachs zusammen mit ca. 30 Gramm des Öls in einem großen Glas im Wasserbad zum Schmelzen bringen und sorgfältig verrühren. Die hier entstandene Masse in Eiswürfelbehälter geben und einige Stunden im Kühlschrank aushärten lassen.

Bei Bedarf können die trocken-rissigen Sektionen der Haut mit den zuvor in den Händen erwärmten Lotion Bars massiert werden. Die Lotion Bars geben der Haut die nötige Feuchtigkeit zurück und reduzieren die Neigung zum Reißen.

Häufig gestellte Fragen

Ist Löwenzahn giftig?

Durch Stoffe des im Stängel und in den Blättern enthaltenen Milchsaftes können nach dem Verzehr größerer Mengen Bauchschmerzen, Brechreiz und Durchfall auftreten. Selten, aber nicht auszuschließen, sind sogar kollaptische Zustände und Herzrhythmusstörungen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Pusteflower9024

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär