Löwenzahn wächst auf nahezu jedem Untergrund. Die grünen Blätter sind zwar ein Leckerbissen für Haustiere und eignen sich zur Garnierung von Salaten oder anderen Speisen. Im Garten wachsender Löwenzahn wird von Gärtnern jedoch überwiegend als Unkraut angesehen. Wir erklären Ihnen, wie Sie die unbeliebte Grünpflanze dauerhaft aus Ihrem Garten ausstechen.
Den richtigen Ausstecher wählen
Löwenzahn verfügt über eine besonders lange Pfahlwurzel. Wird nur das oberflächliche Grünzeug entfernt, die Pfahlwurzel bleibt aber im Boden, treibt sie erneut aus. Es ist daher wichtig, die gesamte Wurzel aus dem Boden zu entfernen. Hierfür verwenden Sie am besten einen speziellen Unkrautstecher. Diesen erhalten Sie in jedem Bau- oder Gartenmarkt.
Der richtige Zeitpunkt zum Ausstechen
Der richtige Zeitpunkt zum Ausstechen entscheidet über die Erfolgswahrscheinlichkeit. Stechen Sie möglichst im Frühjahr zu, wenn die Pflanze ihr Wachstum noch nicht vollendet hat. Auch die Wurzel ist zu Beginn der Wachstumsperiode noch deutlich kürzer und einfacher zu entfernen. Greifen Sie auf jeden Fall vor der Samenreife zum Unkrautstecher, um eine weitere Vermehrung zu verhindern. Am besten wählen Sie einen Tag nach einem ausgiebigen Regenguss. Wenn die Erde feucht ist, lässt sich die Wurzel leichter ausheben.
Den Löwenzahn richtig ausstechen
Stechen Sie den Unkrautstecher neben dem Löwenzahn in die Erde. Umfassen Sie mit der anderen Hand die Blätter des Löwenzahns und ziehen Sie leicht daran, während Sie den Ausstecher nach außen drücken, um unter die Pflanze zu graben. Mit dieser Methode sollten Sie die gesamte Wurzel erwischen und vollständig aus der Erde ausheben können.
Löcher nach dem Ausstechen füllen

Je nach dem Ausmaß und der Tragweite der ausgestochenen Pflanzen sollten Sie die verursachten Löcher im Garten wieder mit frischer Erde auffüllen, um Stolperfallen zu vermeiden. Streuen Sie vorher etwas Salz in die Löcher. Sollten sich noch Wurzelreste darin befinden, werden diese abgetötet.
Den Löwenzahn verwerten

Den ausgestochenen Löwenzahn können Sie auf dem Kompost entsorgen. Alternativ können Sie diesen auch zur Fütterung von Haustieren verwenden. Für Kaninchen, Meerschweinchen oder Schildkröten stellen die saftigen grünen Blätter eine erfrischende Delikatesse dar. Sie eignen sich aber auch für Menschen zum Verzehr. Geben Sie die gewaschenen Blätter zu einem Salat oder kleingeschnitten als Beilage in die Suppe. Verzehren Sie die Blätter jedoch nur dann, wenn Sie in Ihrem Garten keine Pestizide einsetzen.
Expertentipp
Um das Bücken und Knien beim Ausstechen von Unkraut zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf langstielige Unkrautstecher zurückzugreifen. Besonders praktisch ist ein Ausstecher mit einem Stiel, der in der Länge verstellbar ist. Dadurch können Sie ihn an Ihre individuelle Körpergröße anpassen und müssen sich nicht in Bodennähe abmühen.
Häufig gestellte Fragen
Wie vermehrt sich Löwenzahn?
Löwenzahn vermehrt sich selbst durch Samen, welche sich an den sogenannten "Pusteblumen" bilden. Sie sind sehr leicht und werden durch den Wind verteilt.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare