Connect with us

Kräuterpflanzen

Taubnessel – sind alle Teile essbar?

Veröffentlicht

auf

Taubnessel - sind alle Teile essbar

Die Taubnessel ist eine Verwandte der Brennnessel und ebenfalls essbar. Man findet Taubnesseln an Wegrändern, unter Hecken und in Gärten. Sie wachen auf sehr stickstoffreichen Böden und blühen zwischen April und Oktober. Die Pflanzen werden zwischen 15 und 50 cm hoch. Ihren Namen erhielt die Taubnessel, weil ihr im Gegensatz zur Brennnessel die brennenden Härchen fehlen.

Es gibt verschiedene Arten von Taubnesseln, die ihre Namen aufgrund ihrer Blütenfarbe erhalten haben.

  • Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum)
  • Weiße Taubnessel (Lamium album)
  • Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
  • Gelbe Taubnessel (Lamium galeobdolon)

Diese Teile der Taubnessel sind essbar

Diese Teile der Taubnessel sind essbar


Kurz gesagt sind alle Teile der Taubnessel essbar. Sie ist reich an vielen Mikronährstoffen wie Vitamin C, einigen B-Vitaminen, Zink, Kalium, Flavonoide und Gerb- und Schleimstoffen, weshalb sie in der Naturheilkunde verwendet wird. Sie hat eine schleimlösende Wirkung bei Husten, ist harntreibend und entzündungshemmend. Auch als Mittel gegen Magen- und Darmbeschwerden wird sie eingesetzt.

Abgesehen von den süßlichen Blüten erinnert die Taubnessel geschmacklich an Steinpilz.

Blätter und Triebe der Taubnessel

Blätter und Triebe der Taubnessel
Aus den getrockneten Blättern lässt sich ein Tee kochen. Frisch im Salat oder an Smoothies, gedünstet wie Spinat oder als Bestandteil von Suppen oder Aufläufen können die Blätter ebenfalls verwendet werden.

Wurzeln der Taubnessel

Wurzeln der Taubnessel
Die Wurzeln kann man im Herbst – gut gesäubert von Erde – roh im Salat essen oder an andere Gerichte machen. Geröstet kann man sie sogar als Kaffeeersatz verwenden.

Blüten der Taubnessel

Mit ihrem süßlich-neutralen Geschmack kann man die Blüten der Taubnessel sowohl an Desserts machen als auch an herzhafte Gerichte. Sie eignen sich als essbare Dekoration.

Samen der Taubnessel

Die Samen der Taubnessel können getrocknet gelagert werden. Man kann Sprossen daraus ziehen, die ebenfalls an Salate und Smoothies gemischt werden können.

Expertentipp

Aus den Blüten der Taubnessel lässt sich ein Sirup herstellen. Dafür kann man 1 Liter Wasser auf 40°C erwärmen und über etwa drei Handvoll Blüten gießen. Das Ganze muss 24 Stunden ziehen und kann anschließend durch ein Sieb gegossen werden. Zusammen mit Zitronensaft und Gelierzucker kocht man das Taubnesselwasser für einige Minuten und füllt die Mischung anschließend heiß in Gläser, die mit einem Schraubverschluss verschließbar sind.

Häufig gestellte Fragen

Sind Taubnesseln giftig?

Kein Teil der Taubnessel ist giftig.

Kann man Taubnesseln mit Brennnesseln verwechseln?

Außerhalb der Blütezeit der Taubnessel kann sie aufgrund der Form der Blätter mit Brennnesseln verwechselt werden. Taubnesseln haben jedoch keine Brennhaare, eine Berührung lässt erkennen, um welche Pflanze es sich handelt.

Dürfen Kaninchen Taubnesseln fressen?

Taubnesseln können an Haustiere wie Kaninchen, Meerschweinchen und Nymphensittiche verfüttert werden.

Sind Taubnesseln winterhart?

Einige Arten der Taubnessel, wie die gefleckte Taubnessel, sind winterhart und -grün.

4/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/Didgeman
© www.istockphoto.com/Eileen Kumpf
© www.istockphoto.com/HeikeRau
© www.istockphoto.com/Madeleine_Steinbach

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär