Connect with us

Pflanzenvermehrung

Tulpen im Topf vorziehen

Veröffentlicht

auf

Tulpen im Topf vorziehen

Wer im März an Blumenläden vorbeigeht, wird Zeuge eines bunten Spektakels aus Narzissen, Krokussen und Tulpen. Die meisten dieser Pflanzen wurden zur Ermöglichung einer frühen Blüte bereits im Herbst vorgetrieben. Auch zu Hause können Sie Tulpen leicht im Topf vorziehen. Wie das funktioniert, wird in diesem Beitrag erklärt.

Der geeignete Zeitpunkt zum Vorziehen

Wann Sie die Tulpen vorziehen, hängt ganz von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab. Tulpen machen auf der Fensterbank einen adretten Eindruck und leiten die ersten warmen Tage ein. Wollen Sie bereits im zeitigen Frühjahr blühende Tulpen haben? Dann bietet sich der Oktober als Startzeitpunkt an.

Sollen die Tulpen hingegen zeitgleich mit den Gartenblumen blühen, sollten Sie den November abwarten. Andernfalls öffnen sich die Blütenkelche zu zeitig. Grundsätzlich sollten Tulpen immer mehrere Wochen bis Monate an einem dunklen Ort verbleiben. Mindestens zehn Wochen sind dabei zu empfehlen.

Das richtige Material für die Vorzucht

Das richtige Material für die Vorzucht


Wie die meisten anderen Frühjahrsblüher warten Tulpen den Winter ab, bevor sie in die Blüte gehen. Im Haus herrschen während dieser Jahreszeit jedoch deutlich zu hohe Temperaturen. Deshalb müssen Sie den Blumen den Winter künstlich simulieren. Geeignete Plätze dafür sind ein dunkler, kühler Keller oder die eigene Garage.

Füllen Sie zur Vorbereitung gewöhnliche Töpfe mit einer Mischung aus Erde und Drainagematerial. In den unteren Teil können Sie alte Scherben oder kleine Kieselsteine legen. Im Anschluss mischen Sie handelsübliche Pflanzerde mit einem Schuss Sand und füllen den Topf auf. Das Substrat sollte tiefgründig, locker und nährstoffreich sein.

Tulpen in den Topf pflanzen

Tulpen in den Topf pflanzen
Im nächsten Schritt folgt das Pflanzen der Tulpenzwiebeln. Dazu wird pro Topf ein Loch ausgehoben und jedes eine Zwiebel einzeln eingesetzt. Bedecken Sie den Bulbus vollständig mit Erde. Von nun an sollten die Pflanzgefäße an einem geschützten, kalten Ort aufbewahrt werden.

Achten Sie auf konstant niedrige Temperaturen unter 10 Grad. Neben den bereits genannten Plätzen können Sie die Tulpenzwiebeln ebenfalls auf dem Balkon oder auf der Terrasse lagern. Dort sollten sie in einer dunklen Ecke stehen. Allerdings ist es wichtig, dass die Zwiebeln keinen Schaden durch Fröste oder Feuchtigkeit nehmen. In eisigen Nächten benötigen sie einen Schutz aus Strohmatten, Styropor oder anderen isolierenden Materialien.

Tulpen in die Fensterbank stellen

Tulpen in die Fensterbank stellen
Sobald genügend Zeit verstrichen ist, können Sie die Zwiebeln aus ihrem Winterschlaf erwecken. Das kann zwischen Januar und März geschehen. Stellen Sie die Pflanztöpfe dazu auf eine helle Fensterbank. Geeignet sind nicht zu stark beheizte Räume. Es bieten sich Südfenster im Schlafzimmer oder im Badezimmer an.

Nach dem Aufgehen sollten die Blumenzwiebeln gelegentlich gegossen werden. Die Erde sollte stets leicht feucht bleiben und nicht völlig austrocknen. In der Regel zeigen sich die ersten Blüten dann recht schnell.

Tulpen nach der Blüte in den Garten setzen

Viele Gärtner haben den Wunsch, die vorgetriebenen Pflanzen nach der Blüte in den Garten zu setzen. Vorgezogene Tulpen sollten Sie jedoch nicht direkt an Ort und Stelle wieder verpflanzen. Die empfindlichen Gewächse können sonst schnell Schaden nehmen. Besser ist es bis zum Herbst zu warten.

Stellen Sie die Gefäße mit den verblühten Tulpen zunächst nach draußen. So gewöhnen sich die Gewächse an die Außentemperaturen. Kürzen Sie den Blütenstiel nach dem Verblühen ein und lassen Sie die Blätter anschließend bis zur Welke stehen. Danach sollte das Blattwerk entfernt, die Zwiebeln ausgegraben und dunkel gelagert werden. Das geht beispielsweise in einer alten Holzkiste oder in einem Kartoffelsack. Im Herbst können die Tulpenzwiebeln dann vorsichtig ausgepflanzt werden.

Expertentipp

Vermeiden Sie zu starke Feuchtigkeit in den Töpfen und lagern Sie die Zwiebeln nach dem Ausgraben stets trocken. Dazu können Sie ein Säckchen mit Silica-Gel zu den Zwiebeln legen. Es bindet Feuchtigkeit sehr zuverlässig.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär