Bereits seit Jahrhunderten gehören Tulpen wie kaum eine andere Pflanze zur Gartenkultur. Im Frühjahr verwandeln die Blüten öffentliche Parks und Privatgärten in ein Meer aus den unterschiedlichsten Farbtönen. Noch schöner wirken die Blumen oft, wenn man sie mit anderen Pflanzen kombiniert. Wir geben Tipps.
Tulpen mit Stauden kombinieren
Dank des großen Farbspektrums der Tulpen gibt es eine große Auswahl an Stauden, deren Blattschmuck sich gut in den Vorder- oder Hintergrund einfügt. Dazu zählen viele Arten der Gattung Storchschnabel, deren dunkle Blätter die hochwachsenden Tulpen schön umranden. Auch der Frauenmantel dient im Frühjahr als Kontrastgeber für die Blühpflanze. Akeleien bilden ebenso eine anziehende Umrandung wie Nachtviolen oder Silbertaler. Eine weitere interessante Partnerschaft gehen Tulpen und das Tränende Herz ein. Die aus Japan stammende Pflanze hält nicht nur schöne Blätter bereit, sondern begeistert mit ihren filigranen und einzigartigen Blüten. Diese erscheinen in der typischen Herzform, welche der Staude ihren Namen gegeben hat.
Tulpen und andere Frühjahrsblüher

Wenig verwunderlich lassen sich Tulpen problemlos mit anderen Frühjahrspflanzen kombinieren. Als Frühlingssymbol müssen die Pflanzen im Beet nicht allein stehen. Sie erscheinen umso besser, wenn man sie mit anderen Frühblühern arrangiert. Hierfür stehen Ihnen grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Die Tulpen werden in den Vordergrund gestellt und mit niedrigen Blühern kombiniert oder neben gleich hohe Stauden gepflanzt. Die hellen Farbtöne arrangieren sich im Beet wunderbar mit dem zarten Blau von Traubenhyazinthen.
Auch mit Krokussen bilden die Frühlingsklassiker eine gute Kombi. Beispielsweise können Sie die Tulpen geschickt im Hintergrund platzieren, während das Blau oder Weiß der Krokusse im Vordergrund die altbewährte Blume umspielt. Ein attraktives Beet schafft man mit Teppich bildenden Blühpflanzen. Das Felsensteinkraut blüht bereits ab April und ummantelt Zwiebelpflanzen mit attraktiven gelben Blüten, für die sich schöne Kombinationen mit anderen Farben finden lassen. Das gilt ebenso für verschiedene Sorten des Vergissmeinnichts, welche mit ihren heimeligen Blautönen für Abwechslung sorgen.
Experimentieren Sie zudem mit Teppichphlox. Dieser Frühblüher zeigt oft bereits ab April seine Farbenpracht und ist von Blau bis zu Rosa erhältlich. Im Bereich der ähnlich hohen Stauden sind Tulpen und Narzissen eine der wohl häufigsten Kombinationen. Wenn sich die Blüte der Sorten zeitlich überschneidet, lassen sich Tulpen ebenso hervorragend mit Zierlauch in Szene setzen. Dessen Blüten erscheinen zumeist ab April.
Expertentipp
Suchen Sie im Handel nach Tulpen mit unterschiedlichen Blütezeiten und kombinieren diese mit Pflanzen, die jeweils ab März bis Mai blühen. So stellen Sie für jeden Abschnitt des Frühlings attraktive Farbspiele sicher.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare