Die Verbene, im Volksmund auch Eisenkraut genannt, ist eine beliebte Zier- und Bienenpflanze. Sie ist in einer Vielzahl farbenfroher Sorten erhältlich und eine Augenweide für jeden Balkon und Garten. Unter welchen Standortbedingungen die Verbene besonders gut gedeiht, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Verbene in Blumen- und Balkonkästen
Die Verbene liebt einen vollsonnigen Standort und ist auf einem Südbalkon am besten aufgehoben. Sie kommt aber auch im Halbschatten gut zurecht, blüht dann allerdings nicht so üppig. Als Substrat sollte idealerweise eine hochwertige, nährstoffreiche Blumenerde verwendet werden.
Die hübsche Blühpflanze bevorzugt eher feuchte Böden, verträgt jedoch keine Staunässe. Der Boden des Pflanzgefäßes sollte deshalb mit einer Drainageschicht, beispielsweise bestehend aus Blähton, versehen werden.
Verbene in Garten und Beet

Im Garten kann die Verbene an sonnigen oder auch an halbschattigen Standorten gepflanzt werden. Ein besonderer Schutz vor Regen oder Wind ist nicht notwendig. Die Verbene kommt sowohl mit sandigen als auch mit lehmigen Böden gut zurecht.
Wichtig ist, dass die Erde nährstoffreich ist und feucht gehalten wird. Vor der Pflanzung sollte der Boden gut aufgelockert werden. Das Einarbeiten einer großzügigen Portion Kompost sorgt für die nötige Nährstoffzufuhr.
Expertentipp
Versehen Sie die Erde rund um die Verbene mit einer Mulchschicht. Diese Maßnahme verhindert ein zu schnelles Austrocknen des Bodens, verbessert die Wasserversorgung der Pflanze und sorgt für ein üppiges Blütenwachstum. Zum Mulchen eignen sich spezielle Mulchfolien, Rasenschnitt, zerkleinerte Gartenabfälle, Laub, Stroh oder Rindenmulch.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare