Connect with us

Zimmerpflanzen

Weihnachtskaktus richtig pflegen und gießen

Veröffentlicht

auf

Weihnachtskaktus richtig pflegen und gießen

Den Weihnachtskaktus gibt es in unterschiedlichen Arten. Doch eines haben alle Arten gemeinsam: Sie blühen hauptsächlich zur Weihnachtszeit, daher hat der Weihnachtskaktus auch seinen Namen. Allerdings ist es mit der richtigen Pflege möglich, dass die Pflanze uns auch außerhalb der Weihnachtszeit mit ihrer schönen Blüte erfreut. Hilfreiche Pflegetipps erhalten Sie in diesem Artikel.

Richtiges Gießen

Richtiges Gießen


Da der Weihnachtskaktus kein kalkhaltiges Wasser verträgt, sollte zum Gießen ausschließlich abgestandenes Wasser, abgekochtes Wasser oder auch Regenwasser verwendet werden. Um Staunässe zu vermeiden, sollte die obere Erdschicht vor dem Bewässern immer gut angetrocknet sein. Am besten eignet sich das Besprühen der Pflanze.

Passendes Substrat

Passendes Substrat
Beim Anpflanzen eines Weihnachtskaktus muss unbedingt die richtige Erde verwendet werden. Sie muss in jedem Fall wasserdurchlässig sein, um Staunässe vermeiden zu können. Bei handelsüblicher Blumenerde kommt es häufig zu dem Problem, dass überschüssiges Wasser nicht richtig ablaufen kann. Am besten eignet sich lockere Kakteenerde. Diese kann man bei Bedarf auch mit etwas Sand oder Blähton vermischen. Um die Moore zu schützen, sollte die Erde außerdem torffrei sein.

Korrekte Düngung

Korrekte Düngung
Da sich der Weihnachtskaktus im Zeitraum von April bis August in seiner Wachstumsphase befindet, benötigt er während dieser Zeit besonders viel Pflege und sollte richtig gedüngt werden. Während der Wachstumsphase bevorzugt der Weihnachtskaktus mit zusätzlichen Nährstoffen versorgt zu werden. Diese sollte er in einem Abstand von 4 Wochen erhalten.

Hierfür eignet sich beispielsweise Bio Flüssigdünger. Diesen kann man ganz einfach in das Gießwasser geben. Stellt man Brennnesseljauche selbst her, kann auch diese als Dünger verwendet werden. Allerdings sollte man beim Düngen immer nur eine kleine Menge verabreichen. Befindet sich der Weihnachtskaktus außerhalb der Wachstumsphase, kann auf ein Düngen verzichtet werden.

Expertentipp

Abgesehen von der richtigen Pflege muss sich der Weihnachtskaktus natürlich auch an seinem Standort wohlfühlen. Da die Pflanze Temperaturen unter 10°C nicht verträgt, sollte sie als Zimmerpflanze gehalten werden und nur in der warmen Jahreszeit auf den Balkon oder die Terrasse gestellt werden. Des Weiteren sollte er keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden und an einem halbschattigen Platz stehen. Der Weihnachtskaktus bevorzugt Wärme, welche von unten kommt und fühlt sich somit auf einem Fensterbrett über einer Heizung besonders wohl.

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär