Connect with us

Zierpflanzen

Wie giftig ist Märzenbecher?

Veröffentlicht

auf

Wie giftig ist Märzenbecher

Oft liegt noch etwas Schnee, aber dennoch läuten die ersten Blüten des Märzenbechers den Frühling ein. Der Märzenbecher, Leucojum vernum, auch unter den Bezeichnungen Frühlingsknotenblume, Märzbecher oder Märzglöckchen bekannt, ist eine der ersten und wichtigsten Nahrungsquellen für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.

Frühe Blüten

Frühe Blüten


Der Märzenbecher gehört zur Familie der Amaryllisgewächse und die attraktiven, weißen, glockenförmigen Blüten öffnen sich, wie der Name vermuten verlässt, im März, spätestens im April. In wärmeren Regionen blüht die krautige Pflanze schon im Februar.

Nicht nur entlang der Laubwälder, auch im heimischen Garten fühlt sich der Märzenbecher wohl. Nach einem langen Winter sehnt sich jeder nach frischem Grün. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die Pflanze neben Krokussen und Tulpen in vielen Blumenarrangements für das Wohnzimmer anzutreffen ist. Vorsicht ist jedoch geboten, denn alle Teile des Märzenbechers sind giftig.

Giftige Alkaloide

Giftige Alkaloide
Obwohl alle Teile des Märzenbechers giftig sind, findet sich die höchste Konzentration an giftigen Alkaloiden in den Zwiebeln. Die Pflanze ist nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere giftig. Dürfen Hunde und Katzen in den Garten, ist Vorsicht geboten.

Interessant ist, dass Pferde den Märzenbecher als besonders schmackhaft empfinden. Bei Reitausflügen entlang von Bächen und Waldrändern muss deshalb darauf geachtet werden, dass Pferde den giftigen Märzenbecher nicht fressen.

Vergiftungserscheinungen

Herz-Kreislaufprobleme, Herzrhythmusstörungen, Magenschmerzen, Durchfall, Krämpfe, Erbrechen und vermehrter Speichelfluss sind die charakteristischen Symptome einer durch den Märzenbecher verursachten Vergiftung. Es müssen weder Blätter-, Blüten- oder Zwiebelteile verschluckt werden, schon der Kontakt mit dem Saft der Pflanze kann gefährlich sein. Etwa dann, wenn beispielsweise Kleinkinder nach dem Kontakt mit der Pflanze die Finger in den Mund stecken.

Vorsichtsmaßnahmen

Schon eine kleine Dosis der toxischen Alkaloide führt zu Vergiftungserscheinungen. Beim Pflanzen oder Schneiden sollten immer Gartenhandschuhe getragen werden. Haben Kinder und Haustiere Zugang zum Garten, sollten Märzenbecher an einem für sie nicht erreichbaren Ort gepflanzt werden.

Bei Verdacht auf Vergiftung muss sofort ein Arzt aufgesucht werden und das Haustier zum Tierarzt gebracht werden.

Expertentipp

Der Märzenbecher steht unter Naturschutz und darf nicht gepflückt oder ausgegraben werden. Wer sich an der hübschen Pflanze erfreuen möchte, muss Blumenzwiebeln im eigenen Garten pflanzen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär