Connect with us

Zierpflanzen

Wiesenrauten – Standort und Pflege

Veröffentlicht

auf

Wiesenrauten - Standort und Pflege

Wiesenrauten gehören zur Familie der Hahnenfußgewächse und stammen ursprünglich aus Asien, Nordafrika und Europa. Die stattlichen Pflanzen lassen sich vielseitig für die Gartengestaltung verwenden und schmücken hierzulande Naturgärten, Teiche und Staudenbeete. Auch in Kombination mit Ziergräsern oder anderen Blühpflanzen sorgen die attraktiven Stauden mit ihren pastellfarbenen Blüten für harmonische Farbakzente.

Die grazile Wiesenstaude kann je nach Art und Sorte bis zu 180 Zentimeter hoch werden und verfügt über filigrane Blätter und auffällige Blüten in weißen, rosafarbenen, gelben bis hin zu violetten Farbtönen. Die Blütezeit der meisten Arten erstreckt sich von Juni bis August.

Der geeignete Standort Wiesenrauten

Der geeignete Standort Wiesenrauten


Die meisten Arten der Wiesenrauten bevorzugen einen absonnigen Platz im Halbschatten, der ihrem natürlichen Lebensraum in Wäldern oder auf Wiesen entspricht. Die Stauden bevorzugen einen humusreichen, gut durchlässigen Boden, der auch kalkhaltig sein darf, jedoch nicht zu trocken sein sollte.

Wiesenrauten gedeihen prächtig bei einer hohen Luftfeuchtigkeit und eher kühlen Temperaturen. Obwohl die Pflanzen als recht anspruchslos gelten, ist ein nährstoffreicher Boden ideal, den Sie bei Bedarf mit Kompost oder Hornspänen aufwerten können.

Die Pflege von Wiesenrauten

Die Pflege von Wiesenrauten
Während des Sommers ist die regelmäßige Bewässerung der Wiesenrauten ein wichtiger Bestandteil der Pflege. Die Erde sollte konstant feucht gehalten werden, damit sich die Stauden gut entwickeln können. Sobald die obere Substratschicht angetrocknet ist, sollte eine bedarfsgerechte Wassergabe erfolgen, insbesondere bei Exemplaren, die in Kübeln kultiviert werden.

Eine Düngergabe im Frühjahr besteht im besten Fall aus Kompost und versorgt die Stauden das ganze Jahr über mit den benötigten Nährstoffen. Nach der Blütezeit können Sie die Zierstauden zurückschneiden, um eine Nachblüte anzuregen. Hierfür schneiden Sie die verwelkten Blütenrispen bis zum ersten Blattpaar ab.

Expertentipp

Wiesenrauten lassen sich bei Bedarf im Frühjahr mühelos teilen. Jedes Teilstück, das über mindestens zwei Knospen verfügt, kann an einem beliebigen Standort eingepflanzt werden.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär