Ältere Apfelbäume richtig zurückschneiden
Der Apfel, Malus domestica, gehört zu den beliebtesten Obstsorten. Von diesem Kernobstgehölz gibt es rund 1000 teils historische Sorten. Bei richtigem Standort und einem regelmäßigen Schnitt gibt es jedes Jahr eine reichliche Ernte. Äpfel sind gesund und eignen sich nicht nur für den Frischverzehr direkt von Baum, sondern auch zur Herstellung von Saft, Mus, Wein, Gelee, Dörrobst und Konfitüre.
Nicht nur alte Apfelbäume werden geschnitten
Je älter der Apfelbaum ist, desto wichtiger ist der jährliche Schnitt. Aber auch junge Bäume müssen geschnitten werden. In den ersten Jahren sorgt der Erziehungsschnitt dafür, dass der Apfelbaum eine schöne, verzweigte, gleichmäßige Krone bildet.
Der Erhaltungsschnitt bei alten Apfelbäumen

Ist der Apfelbaum in die Jahre gekommen, wird der jährliche Erhaltungsschnitt durchgeführt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Obstbaum nicht zu stark zurückgeschnitten wird. Ein zu stark beschnittener Apfelbaum bildet im nächsten Jahr viel zu viele Wassertriebe aus.
Schritt für Schritt zum perfekten Schnitt
- die Gerüstäste zur Spitze hin verschlanken
- kranke, abgestorbene und über Kreuz wachsende Äste entfernen
- alte, herabhängende Fruchttriebe auf weiter innen stehende, flach nach außen wachsende Jungtriebe umleiten
- alle zehn Jahre erfolgt ein Rückschnitt ins mehrjährige Holz, auch bei regelmäßig geschnittenen Apfelbäumen
- zur eigenen Sicherheit alle Schnitte stets vom Körper weg ausführen
Regelmäßige Baumpflege steigert die Ernte
Nach Stürmen muss der Apfelbaum kontrolliert und abgebrochene Äste sofort geschnitten werden. Denn diese Äste können am verbleibenden Holz zu Schädlingsbefall führen. Manchmal treiben Apfelbäume auch von bereits verheilten Schnittflächen am Baumstamm aus. Solche Triebe müssen entfernt werden, da sie dem Baum Nährstoffe entziehen.
Das richtige Werkzeug für den Rückschnitt
Für den Rückschnitt des Apfelbaumes werden einige Basis-Werkzeuge benötigt. Kleine Zweige werden mit der Gartenschere entfernt. Größere Zweige schneidet man mit der Astschere. Statt der Astschere kann auch eine Säge verwendet werden. Für die Baumpflege darf ein scharfes, gebogenes Messer nicht fehlen. Damit werden die Wundränder von abgeschnittenen Zweigen geglättet.
Für dicke Äste werden Hand- oder Bügelsägen verwendet. Kettensägen für den Rückschnitt sind nur bei entsprechender Erfahrung zu empfehlen. Für den Rückschnitt älterer Apfelbäume dürfen nur Messer und Sägen verwendet werden, die rostfrei und scharf sind. Dadurch wird verhindert, dass beim Rückschnitt die Rinde zu sehr aufgerissen wird. Wichtig ist auch eine Leiter, die guten und sicheren Stand bietet.
Expertentipp
Große Schnittstellen werden mit Baumwachs aus dem Fachhandel vor Krankheiten geschützt.
Häufig gestellte Fragen
Warum verliert der Apfelbaum an Standfestigkeit?
Einige Apfelbäume verlieren an Standfestigkeit, wenn die Krone zu schwer wird. Dann hilft ein richtiges Auslichten und Einkürzen der obersten Zweige. Aber nicht nur wegen der Standfestigkeit ist ein Auslichtungsschnitt wichtig, sondern auch deshalb, damit die dichte Krone den Blüten und Früchten nicht zu viel Licht und Luft wegnimmt.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare