Der Kugelahorn (globosum) gehört zu den Seifenbaumgewächsen und ist in unseren Breitengraden als Hausbaum oder auch Straßenbaum sehr beliebt. Durch seine dichte Laubpracht, den wunderschönen Blüten voller Nektar und der kugelförmigen Baumkrone bringt er Farbe und Leben in seine Umgebung. Zudem ist der Kugelahorn ein Herzwurzler – was eine wichtige Rolle bei der Pflanzung und der Suche nach dem geeigneten Standort spielt. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei den Wurzeln des Kugelahorns achten müssen!
Das Wurzelsystem der Herzwurzler
Gewächse bilden ihre Wurzelsysteme je nach Bedürfnis und Umgebung unterschiedlich aus. Während Flachwurzler Wasser und Nährstoffe knapp unter der Erdoberfläche beziehen, verlaufen die Wurzeln der Tiefwurzler gerade und tief in die unteren Erdschichten. Das Wurzelsystem der Herzwurzler bildet eine Mischform, bei der sich die Wurzeln in verschiedene Richtungen entwickeln, wodurch die Herzwurzler in ihrem Umfeld sehr flexibel sind. Somit ist ein Herzwurzler weniger umsturzgefährdet als andere Gewächse und sein Nährstoff- und Wasseraustausch kann in mehreren Erdschichten stattfinden. Im Querschnitt hat dieses spezielle Wurzelsystem durch die zwei Halbkreise ein herzförmiges Aussehen, was zu der Bezeichnung „Herzwurzler“ geführt hat.
Was bei der Pflanzung des Kugelahorns zu beachten ist

Die Wurzeln des Kugelahorns brauchen viel Platz, daher auf ausreichend viel Abstand zu Gebäuden oder anderen Bäumen achten. Sie sollten an dem gewünschten Standort ein möglichst großes Erdloch vorbereiten und den Untergrund zudem gut auflockern, damit sich die Wurzeln sowohl in die Breite, als auch in die Tiefe gut ausbreiten können. Denn je tiefer die Wurzeln des Kugelahorns in die Erde wachsen können, umso standhafter und robuster kann sich der Baum entwickeln. Geben Sie auch etwas Kompost hinzu, wenn Sie das Pflanzloch mit Substrat auffüllen, aber Vorsicht – nicht überdüngen!
Das Umpflanzen oder Entfernen der Kugelahorn Wurzeln

Die geeignetste Zeit, um einen Kugelahorn umzupflanzen ist zwischen November und April, wobei der Erdboden dabei nicht gefroren sein darf. Herzwurzler lassen sich recht unkompliziert mit einem Spaten ausgraben, wobei Sie dabei besonders auf die Feinwurzeln, die für die Wasser- und Nährstoffaufnahme zuständig sind, Acht geben sollten. Der Kugelahorn sollte nicht viel älter als vier Jahre sein und schon die Hälfte seines Laubes abgeworfen haben, damit Sie ihn möglichst unbeschädigt verlegen können. Trennen Sie die Wurzeln, auch unterhalb des Stammes, glatt ab und bewässern Sie die Erde reichlich an seinem neuen Platz.
Expertentipp
Kugelahornbäume lassen sich aufgrund ihres Wurzelsystems beispielsweise mit Stauden oder Farngewächsen gut unterpflanzen, da die waagerechten, seitlich gewachsenen Wurzeln der Herzwurzler unter der Erdoberfläche nicht so stark ausgebildet sind.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel Platz brauchen die Wurzeln des Kugelahorns?
Der Abstand zu anderen Pflanzen oder Gebäuden sollte in der Regel 3 bis 4 Meter betragen.
Welches Substrat ist für den Kugelahorn geeignet?
Was die Beschaffenheit der Erde anbelangt, so ist der Kugelahorn sehr flexibel, der Untergrund sollte nur nicht allzu sauer sein.
Muss der Kugelahorn beschnitten werden, um die Wurzeln zu entlasten?
Nein, dies ist nicht nötig, da Herzwurzler im Regelfall stark und robust verwurzelt sind und das Gewicht ihrer Baumkrone problemlos tragen können.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare