Connect with us

Beetpflanzen

Ist Vergissmeinnicht winterhart?

Veröffentlicht

auf

Ist Vergissmeinnicht winterhart

Das Vergissmeinnicht – auch als Mausohr bekannt – ist ein beliebter Frühjahrsblüher, der zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) gehört. Die Blütezeit des Vergissmeinnicht liegt in den Monaten von April bis Juni. Das Vergissmeinnicht – dessen Blüten meist strahlend Blau und fünfzählig sind – gibt es auch in den Farben Weiß und Hellrosa. Vergissmeinnicht ist eine sehr schöne Beetpflanze, die – großflächig ausgesät – besonders gut zur Geltung kommt.

Woher kommt der Name „Vergissmeinnicht“

Woher kommt der Name Vergissmeinnicht


Ein Blümchen, das den Namen „Vergissmeinnicht“ trägt? Schon irgendwie seltsam, finden Sie nicht auch? Wie es zu der Namensgebung gekommen ist, ist unklar. Eine mögliche Antwort darauf, liefert die folgende – romantische und zugleich traurige – Überlieferung:

In längst vergangenen Zeiten, so heißt es, spazierte ein junges Liebespaar an einem Fluss entlang. Das Mädchen entdeckte am Ufer eine blaue Blume, die ihr ganz besonders gut gefiel. Ihr Liebster, der sogleich das Blümchen für sie pflücken wollte, stieg hinab und stürzte dabei ins Wasser. Bevor die Flut ihn auf immer fortgerissen hatte, schaffte er es noch seiner Geliebten zurufen: „Vergiss mein nicht!“

Möglich ist jedoch auch, dass der Ursprung des Namens in einer deutschen Sage aus dem Mittelalter zu finden ist, die besagt, dass eine kleines Blümchen Gott darum bat, es nicht zu vergessen.

Ob eine der Überlieferungen zutrifft? Wer weiß! Fest steht, dass das Vergissmeinnicht als Symbol für einen liebevollen Abschied, für Hoffnungen, Träume und Sehnsucht steht.

Ist das Vergissmeinnicht winterhart?

Ist das Vergissmeinnicht winterhart
Übersteht ein so zartes Blümchen den Winter im Freien? Ja, selbst klirrende Kälte und Frost können dem Vergissmeinnicht nichts anhaben. Zumindest im Freiland. Lediglich junge Pflänzchen sollten vor zu starkem Frost geschützt werden. Als Winterschutz eignen sich Abdeckungen aus Reisig oder Laub.

Anders verhält es sich dagegen, wenn Ihr Vergissmeinnicht im Topf überwintern soll. Steht Ihr Vergissmeinnicht in Topf oder Kübel auf Balkon oder Terrasse, so ist ein Winterschutz nötig. Ideal ist es, wenn Sie die Pflanzgefäße an einen kühlen aber frostfreien Ort stellen. Der Raum, in dem Ihr Vergissmeinnicht überwintern soll, darf jedoch nicht zu dunkel sein. Besser als ein finsterer Keller eignet sich ein kühles Gewächshaus. Findet sich kein geeigneter Raum – und Ihre Töpfe müssen im Freien bleiben – so sollten Sie diese in eine geschützte Ecke stellen. Umwickeln Sie die Töpfe mit Luftpolsterfolie, Bambus- oder Schilfmatten. Auch Jutesäcke eignen sich als Kälteschutz. Achten Sie darauf, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. Gießen Sie die Pflanzen ausschließlich an frostfreien Tagen.

Nehmen Sie Ihr Vergissmeinnicht im Winter mit ins Haus, so tun Sie der Pflanze keinen Gefallen, denn in warmen Räumen ist das Überwintern nicht möglich.

Expertentipp

Wollen Sie Vergissmeinnicht vermehren? An idealen Standorten, an denen sich die kleine Blume wohl führt, vermehrt sie sich durch Selbstaussaat. Vorausgesetzt, sie wird nicht zu früh zurückgeschnitten. Ist keine Selbstaussaat erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Vergissmeinnicht eigenhändig durch Teilung zu vermehren. Graben Sie dazu nach der Blüte ein großes und gesundes Horst Vergissmeinnicht aus, das Sie mit einem scharfen Messer zerteilen. Achten Sie darauf, dass jedes Stück über ausreichend Wurzelmasse verfügt. Pflanzen Sie die Teilstücke an ihren neuen Standorten ein.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/han3617
© www.istockphoto.com/yul38885 yul38885
© www.istockphoto.com/fotomarekka

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär