Connect with us

Heckenpflanzen

Thuja richtig wässern

Veröffentlicht

auf

Thuja richtig wässern

Thuja ist eine populäre Pflanze, die sich sowohl im Kübel als auch im Garten wohlfühlt. Richtig gepflegt kann die Thuja zu einer stattlichen Hecke heranwachsen, die hervorragenden Sichtschutz bietet. Die ebenso als Lebensbaum bekannte Art neigt allerdings bei falscher Pflege zum Verkümmern. Von vornherein sollte man daher auf eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen und Wasser achten.

Allgemeines zum Gießen der Thuja

Die Thuja zählt zur Familie der Zypressen. Das natürliche Verbreitungsgebiet der Pflanze umfasst Asien und Nordamerika. In den heimischen Gärten wird das Gewächs bereits seit vielen Jahren als Heckenpflanze geschätzt, da es schnell dichte Bestände ausbildet und als relativ pflegeleicht gilt. Mit dem richtigen Standort und Pflege beglückt der Strauch mit einem langen Leben und lange anhaltendem Schutz. Umso wichtiger ist es aber, das Gewächs richtig zu bewässern. Insbesondere nach dem Pflanzen sollte die Hecke noch täglich gewässert werden. Mit der Zeit nimmt der Wasserbedarf dann ab. Während der Sommermonate und vor dem Winter steigt der Bedarf an Flüssigkeit jedoch an.

Wasserbedarf der Thuja

Wasserbedarf der Thuja


Normalerweise reicht es, den Lebensbaum mehrmals die Woche zu gießen. Während des Sommers, insbesondere bei Trockenheit, kann auch alle 2 bis 3 Tage gegossen werden. Generell sollte eher in den Morgenstunden gewässert werden, wenn die Erde ihre Wärme vom Vortag wieder verloren hat. Bei größeren Hecken sollte bevorzugt der Gartenschlauch eingesetzt werden. So wird die Hecke oder der Strauch gleichmäßiger mit Flüssigkeit versorgt.

Bei Kübelpflanzen ist der Wasserbedarf höher, da die Erde hier schneller zum Austrocknen neigt. Eine Gießkanne mehrmals die Woche ist in der Regel ausreichend. Sobald die Erde oberflächlich ausgetrocknet erscheint, wird gegossen. Wie bei vielen anderen Gewächsen gibt man stets von unten Wasser an die Erde und nicht von oben. Neben dem Sommer muss der Lebensbaum im Winter ausreichend mit Wasser versorgt werden, weil Frostschäden zu einem Austrocknen des Bodens und der Wurzeln führen. Bei regenreichen Monaten kann hier das Gießen reduziert werden. Insbesondere in trockenen Wintern sollte aber darauf geachtet werden, den Strauch nicht völlig austrocknen zu lassen.

Das richtige Gießwasser

Das richtige Gießwasser
Thuja ist eine kalkverträgliche Art. Als Gießwasser bieten sich daher Wassergaben aus der Leitung. Die Temperatur des Wassers hängt von der Jahreszeit ab. Im Sommer sollte es im besten Fall nicht kalt, sondern kühl bis zimmerwarm sein. Im Herbst und Winter kann das Wasser etwas kälter sein. Regenwasser ist eine günstige Möglichkeit, um dem Lebensbaum zu versorgen.

Expertentipp

Im Handel können Gießsäcke erworben werden. Diese versorgen Solitärpflanzen nach und nach mit Wasser und sind daher gut für einzeln stehende Thuja geeignet.

Häufig gestellte Fragen

Was sind Zeichen für einen Wassermangel bei Thuja?

Braun gefärbte, herabhängende Zweige deuten beim Lebensbaum auf zu wenig Wasser hin. Die Blätter erscheinen trocken und ungesund.

Wie zeigt sich Wurzelfäule bei der Thuja?

Zu viel Wasser bekommt dem Lebensbaum ebenso wenig wie Trockenheit. Oberhalb der feuchten Erde verfärben sich die Blätter braun und hängen schlaff herab. Abhilfe schafft eine gute Drainage.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Mindaugas Dulinskas
© www.istockphoto.com/shironosov
© www.istockphoto.com/vencavolrab

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär