Der Seidenbaum zählt zu den wahrscheinlich schönsten und außergewöhnlichsten Ziergehölzen. Er besticht nicht nur durch sein feines und leichtes Laub, auch seine zarten, rosafarbenen Blüten, die ein wenig an luftige Pinsel erinnern, sind ein echter Blickfang.
Wissenswertes über den Seidenbaum
Der Seidenbaum gehört zur Familie der Mimosengewächse und ist auch als Schlafbaum oder Seidenakazie bekannt. Das natürliche Verbreitungsgebiet des Seidenbaumes zieht sich vom Iran über den Himalaya bis hin nach Japan. Zudem hat sich das hübsch blühende Gewächs auch im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika durchgesetzt.
Seidenbäume bilden eine besonders schöne, flache und breit ausladende Krone. Der Baum erreicht in der Regel eine Wuchshöhe von drei bis sechs Metern, kann aber, je nach Standort, in seltenen Einzelfällen eine Höhe von bis zu acht Metern erreichen. Der jährliche Zuwachs der Seidenakazie liegt zwischen 20 und 40 Zentimetern. Als Schlafbaum wird das Gewächs bezeichnet, weil sich seine sichelförmig, doppelt gefiederten Blätter bei Dunkelheit oder Trockenheit zusammenfalten.
Der Seidenbaum im heimischen Garten

Während der Seidenbaum im Mittelmeerraum bereits seit langer Zeit als beliebte Gartenpflanze gilt und dort entsprechend weit verbreitet ist, wurde das kälteempfindliche Gewächs hierzulande lange Zeit ausschließlich als Kübelpflanze gehalten. Bedingt durch den Klimawandel und die steigenden Temperaturen lässt sich die sommergrüne Seidenakazie inzwischen jedoch auch im heimischen Garten auspflanzen.
Von seiner schönsten Seite zeigt sich der Baum von Juli bis August, wenn er in voller Blüte steht. Seine rosafarbenen, pinselartigen Blüten wachsen dann in kugeligen Büscheln an den Zweigenden. Der pflegeleichte Seidenbaum verträgt kürzere Trockenperioden und benötigt auch keinen aufwendigen Rückschnitt, denn er bildet von Natur aus eine schöne Krone. Wird diese zu üppig, darf sie bei Bedarf zurückgeschnitten werden.
Die Seidenakazie wird meist als Solitärbaum gepflanzt, denn in Einzelstellung kommt der faszinierende Baum am besten zur Geltung. Das exotische Aussehen der Pflanze bringt Urlaubsstimmung in den Garten. Der Seidenbaum ist ein hervorragender Schattenspender und macht sich gut in der Nähe einer Sitzecke.
Seidenbäume sind nur bedingt winterhart

Der nur bedingt winterharte Seidenbaum verträgt Temperaturen bis minus 15 Grad Celsius. Vorausgesetzt es handelt sich um ein älteres Exemplar. Der Baum sollte der frostigen Kälte jedoch nicht allzu lange ausgesetzt sein. Junge Seidenakazien, die erst vor kurzer Zeit nach draußen gepflanzt wurden, müssen vor Kälte und Frost geschützt werden. Bedecken Sie den Wurzelbereich des Baumes mit einer Schicht aus Laub. Der Stamm sollte mit einem Vlies oder einer Matte aus Kokos umwickelt werden. Ohne einen Kälteschutz würde die Pflanze schnell Frostrisse bekommen.
Wässern Sie Ihren Seidenbaum während der Wintermonate nur dann, wenn er einer längeren Trockenperiode ausgesetzt war. Sollte der Seidenbaum zurückfrieren, ist das in meisten Fällen kein Drama, denn in der Regel erholt sich die Pflanze sehr schnell davon. Seidenbäume, die im Kübel gehalten werden, sollten an einem kühlen Platz im Haus überwintern, möglichst in einem unbeheizten Gewächshaus oder Wintergarten. Gießen Sie die Pflanze regelmäßig.
Expertentipp
Wünschen Sie sich einen Seidenbaum in Ihrem Garten? Beachten Sie, dass die Pflanze einen windgeschützten, vollsonnigen bis halbschattigen Standort benötigt, um optimal zu gedeihen. Halten Sie die Pflanze im Kübel, sollten Sie diese an der Südwand Ihres Hauses platzieren.
Das Substrat des Seidenbaumes sollte humusreich und gut durchlässig sein. Pflanzen, die auf einem sandigen und leichten Untergrund stehen, kommen besser mit frostigen Temperaturen zurecht, als Bäume, die auf nährstoffreichen und feuchten Lehmböden angepflanzt wurden. Bei einer Auspflanzung in den Garten sollten Sie daher etwas Sand in das Pflanzloch geben. Bei der Topfkultur ist eine Schicht aus Blähton empfehlenswert. Der Wurzelballen sollte zudem ausreichend Platz haben. Drücken Sie die Erde nach dem Einpflanzen fest und gießen Sie den Seidenbaum reichlich an.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare