Dattelpalmen sind seit vielen Jahren als Kübelpflanzen in unseren Breitengraden vertreten. Die attraktiven Gewächse schmücken Terrassen und Wintergärten mit ihren imposanten Blättern. Auch die Blüte der Palmengewächse bietet immer wieder ein Spektakel. Mit unseren Tipps sorgen Sie für die ideale Pflege der anschaulichen Pflanze.
Wissenswertes
Unter dem Begriff Dattelpalme werden mehrere miteinander verwandte Arten zusammengefasst. Sie stammen aus subtropischen bis tropischen Gefilden. Für die heimische Haltung im Kübel ist die Kanarische Dattelpalme, Phoenix canariensis, geeignet. Sie ist die meistverkaufte Art aus der Familie der Dattelpalmen und stammt von den Kanarischen Inseln.
In unseren Breitengraden ist es im Winter zu kalt für das empfindliche Gewächs. Im Kübel übersteht die Pflanze jedoch problemlos mehrere Jahre. Wichtig für die Pflege der Dattelpalme sind ausreichend Sonnenlicht, ein geeigneter Standort und genügend Wasser.
Der bevorzugte Standort

Die Dattelpalme wünscht sich ein sonniges Plätzchen. In einer hellen Ecke auf der Terrasse oder im lichtdurchfluteten Wintergarten wird das Wachstum der Pflanze ideal angeregt. Auch im Wohnzimmer kann die Palme für einige Zeit bleiben. Allerdings sollte sie der aggressiven Mittagssonne nicht direkt ausgesetzt sein. Halbschatten verträgt die Dattelpalme, vollschattige Plätze sollten Sie jedoch vermeiden.
Während der Sommermonate zieht die Kübelpflanze am besten in den Hof oder in den Garten. Dort bevorzugt sie einen hellen, geschützten Ort zum Beispiel an einer Hausmauer. Andere windgeschützte Plätze bieten sich für diesen Zweck gleichermaßen an. Auf diese Weise sorgen Sie für ein natürliches Wachstum und Frischluftzufuhr, die das Gewächs unbedingt benötigt.
Das richtige Substrat

Wie viele andere Palmengewächse gedeiht die Pflanze hervorragend in Palmenerde. Eine Mischung aus verschiedenen Materialien wirkt sich hierbei sehr günstig aus. In die unterste Kübelschicht sollten Sie Tonscherben geben. Mit Hilfe von Quarzsand können Sie das Erdreich weiter auflockern und für eine ideale Drainage sorgen. Hierbei sollte der Erde ein Anteil im Verhältnis von 1:10 beigemischt werden.
Zusätzlicher Kompost aus dem Garten versorgt die Palme mit dringend benötigten Nährstoffen. Er sollte feinkrümelig, humos und reif sein. Sie können außerdem Hornspäne oder andere natürliche Materialien zur Düngung des Erdreichs verwenden. Durchmischen Sie alles großzügig, bis sich eine helle Farbe im Substrat zeigt. Diese signalisiert eine ideale Nährstoffzusammensetzung.
Der Wasserbedarf
Dattelpalmen weisen einen mittleren Bedarf an Wasser auf. Im Kübel sind wöchentliche Gaben zu empfehlen. Zuvor sollte die oberste Erdschicht bereits großflächig eingetrocknet sein. Staunässe wird von den Gewächsen nicht vertragen. Gießen Sie deshalb lieber weniger, dafür aber tiefgründiger. Eine kleine, volle Gießkanne eignet sich für mittelgroße Palmen, große Exemplare benötigen entsprechend mehr Wasser.
In der kalten Jahreszeit reduzieren Sie das Gießen der Dattelpalme, denn sie tritt in eine Art Ruhephase ein. Die verbliebene Kraft sammelt der Organismus im Stamm und in den Sprossachsen. Wässern Sie jetzt nur noch im Abstand von mehreren Wochen. Außerdem sollte die Dattelpalme keiner heißen Heizungsluft ausgesetzt sein.
Dattelpalmen düngen
Zum Düngen kommt handelsüblicher Grünpflanzen- oder Palmendünger infrage. Er wird verdünnt und der Palme über das Gießwasser zugeführt. Wie bei den meisten anderen Kübelpflanzen sollten Sie diese Prozedur alle 14 Tage wiederholen. In den Wintermonaten wird die Düngung dann allmählich eingestellt. Den letzten Dünger können Sie im Oktober verabreichen.
Auch Langzeitdünger ist ein Garant für die Nährstoffversorgung der Dattelpalme. Er wird dem Substrat für gewöhnlich zu Beginn der Wachstumsperiode, also im Frühjahr, beigemischt.
Expertentipp
In milden Wintern können Sie die Dattelpalme auch auf der Terrasse überwintern. Sorgen Sie für einen ausreichenden Frostschutz mit Hilfe von Stroh, Vlies oder Styropor. In einer Garage mit ausreichend Licht übersteht das Gewächs den Winter ebenfalls schadlos.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare