Connect with us

Pflanzenvermehrung

Passionsfrucht – Pflanzen aus Samen ziehen

Veröffentlicht

auf

Passionsfrucht - Pflanzen aus Samen ziehen

Passionsfrüchte, umgangssprachlich oft auch Maracuja genannt, gehören zu den beliebtesten, exotischen Früchten. Obwohl sie mittlerweile zum Standardsortiment in Supermärkten gehören, haben sie ihren Ursprung in Brasilien und den umliegenden Ländern.

Allerdings ist die Pflanze nicht unbedingt auf das tropische Klima angewiesen. Stattdessen lässt sie sich auch im eigenen Garten kultivieren und verleiht ihm dank ihrer Optik einen besonderen Charme.

Passionsblumen aus frischen Samen ziehen

Passionsblumen aus frischen Samen ziehen


Damit man Passionsblumen ziehen kann, sind zunächst Pflanzensamen nötig. Diese kann man beispielsweise aus den Samen der Früchte aus dem Handel gewinnen oder sie bei einem speziellen Anbieter kaufen.

Wer frische Samen aus reifen Früchten verwenden möchte, muss diese zunächst vom anhaftenden Fruchtfleisch befreien. Das gelingt problemlos mit einem Stück Küchenpapier. Sobald die Pflanzensamen gesäubert sind, sollten sie direkt eingepflanzt werden. Das liegt daran, dass die Samen selbst nur begrenzt keimfähig sind.

Für die Aussaat sind lediglich Anzuchtsubstrat und ein Pflanztopf notwendig. Da Passionsblumen sehr groß werden, sollte der Topf einen Durchmesser von mindestens 30 Zentimetern haben. Idealerweise verfügt er über eine Form, die sich problemlos tragen lässt, damit die Pflanze im Winter geschützt untergebracht werden kann.

Nach der Aussaat bieten sich unterschiedliche Standorte an. Ideal ist ein Gewächshaus mit konstanten Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad Celsius. Alternativ eignet sich auch ein Zimmergewächshaus mit Heizmatte oder die Fensterbank. In letzterem Fall sollten die Töpfe während des Keimens mit Klarsichtfolie abgedeckt werden. Es ist zudem ratsam bereits frühzeitig nach einem passenden Spalier zu suchen.

In den Sommermonaten, nachdem sich die ersten Pflänzchen zeigen, können sie an eine sonnige Hauswand gestellt werden. Natürlich sind auch der Balkon, die Terrasse oder der Garten eine hervorragende Lösung.

Besonderheiten bei der Kultivierung von Passionsblumen

Besonderheiten bei der Kultivierung von Passionsblumen
Die Passionsblume ist ein mehrjähriger und immergrüner Kletterstrauch, der verschiedene Ansprüche an seine Umgebung stellt. Wer das Gewächs erfolgreich kultivieren möchte, sollte deshalb auf die wichtigsten Punkte achten. Dazu gehört beispielsweise eine geeignete Kletterhilfe, da es sich bei der Passionsblume um einen Kletterstrauch handelt, dessen Triebe ohne Weiteres eine Länge von bis zu 15 Metern erreichen können.

Die Passionsblume im Freien anzubauen, ist aufgrund des vorherrschenden Klimas nicht ratsam. Gängige Wintertemperaturen können ihr großen Schaden zufügen. Deshalb ist es am besten, sie direkt in einen Kübel zu pflanzen. Soll sie hingegen nahe einer Hausfassade im Freiland überwintern, ist ein guter Winterschutz unerlässlich.

Anders verhält es sich, falls das Ziel ein hoher Fruchtertrag ist. In diesem Fall fördert eine angemessene Kälte die Bildung von Früchten. Ist die richtige Überwinterung sichergestellt, kann die Pflanze auch in einem Kalthaus kultiviert werden, denn die konstant niedrigen Temperaturen tragen zu einer hohen Ernte bei.

Keimdauer der Passionsfrucht

Bis die Samen zu keimen beginnen, können zwischen 3 Wochen und zwei Monaten vergehen. Wie lange die Samen benötigen, hängt von ihrem Zustand vor dem Einpflanzen ab. Grundsätzlich gilt, dass sich Pflanzen schneller aus frischen Passionsfruchtsamen entwickeln.

Passionsblumen aus getrockneten Samen ziehen

Eine Alternative zu frischen Samen sind getrocknete Exemplare, die man im Fachhandel erhält. Damit die Anzucht trotz der verringerten Keimfähigkeit der Pflanzensamen gelingt, sollten sie zunächst eingeweicht werden. Die meisten Hobbygärtner vertrauen auf normales Wasser, während sich andere für das Einweichen in Orangensaft entscheiden. Anschließend sollten die Samen direkt eingepflanzt werden.

Expertentipp

Wer zunächst eine einzige Pflanze zieht, macht sich vielleicht Gedanken über die Bestäubung. Schließlich soll die Passionsblume im besten Fall auch Früchte tragen. Grundsätzlich reicht für die Bestäubung ein einfacher Pinsel aus. Mit ihm können die Blütenstempel der selbstfertilen Blüten bestäubt werden. Ist es hingegen möglich die Passionsblume im Sommer ins Freie zu bringen, übernehmen Bienen diese Arbeit.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär