Die Abutilon, auch Schönmalve oder Samtpappel genannt, ist ein anspruchsloses, immergrünes Gewächs, dessen leuchtende, glockenförmige Blüten ein echter Blickfang sind. Sie blüht hauptsächlich im Sommer. Bei richtiger Pflege ist es jedoch möglich, dass die Pflanze auch im Winter neue Blüten bildet.
Schönmalven stammen ursprünglich aus wärmeren Breitengraden, weshalb sie sehr frostempfindlich sind. Wie Sie Samtpappeln überwintern können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Überwinterung im Kühlen
Eine Abutilon sollte auf keinen Fall in dunklen, sehr kalten Räumen überwintert werden. Die Pflanze benötigt einen hellen Standort. Temperaturen unter 5°C verträgt sie nicht. Allerdings kann eine Schönmalve bei mittleren Temperaturen in einem Wintergarten, einer Garage oder einem Treppenhaus stehen.
Die Pflanze sollte bereits im Herbst auf das Überwintern vorbereitet, nicht mehr gedüngt und weniger gewässert werden. Temperaturen zwischen 10 bis 15°C sind ideal. Bei etwa 8°C beginnt sie ihre Blätter abzuwerfen. Die Luftfeuchtigkeit sollte weder zu hoch noch zu niedrig sein. Auch im Winter benötigt eine Schönmalve regelmäßig Wasser, jedoch deutlich weniger als im Sommer. Sollte die Pflanze im Winter vermehrt Laub abwerfen, ist dies kein Grund zur Sorge, solange die Temperaturen über 5°C liegen. Im Frühjahr wird sie neue Blätter ausbilden.
Überwintern im Warmen

Auch in wärmeren Räumen kann die Abutilon überwintern. Dabei ist darauf zu achten, dass sie mehr Pflege benötigt. Eine regelmäßige Schädlingskontrolle ist hierbei besonders wichtig. In kühlerer Umgebung verbreiten sich diese nicht, in warmen, geschlossenen Räumen schadet ihr vor allem ein Befall mit Blattläusen.
Beim Überwintern in warmen Räumen ist besonders wichtig, dass der Pflanze genügend Licht zur Verfügung steht. Sie sollte keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, jedoch einen hellen Standort erhalten. Dann ist es möglich, dass sie ihre Blüten den Winter über behält.
Expertentipp
Samtpappeln reagieren sehr empfindlich auf starke Temperaturschwankungen. Die Temperatur des Überwinterungsortes sollte konstant gehalten werden. Außerdem ist es ratsam die Pflanze erst umzustellen, wenn Innen- und Außentemperatur nahe beieinander liegen. Im Frühjahr können Sie die Temperatur im Winterquartier stetig leicht zu erhöhen, um die Abutilon schrittweise an wärmere Temperaturen zu gewöhnen. Sie benötigt nun wieder mehr Wasser und die Luft darf bei eingeschalteter Heizung nicht zu trocken sein. Erst nach den Eisheiligen darf die Abutilon in den Garten oder auf die Terrasse umziehen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare