Connect with us

Beetpflanzen

Alpenveilchen – Blütezeit und Ruhephase

Veröffentlicht

auf

Alpenveilchen - Blütezeit und Ruhephase

Alpenveilchen eignen sich gut um Farbe in halbschattige Gartenbereiche zu bringen. Sie sind auch als Zimmerpflanzen beliebt, die man sogar zweimal im Jahr zur Blüte anregen kann. Dazu muss man allerdings wissen, wie man sie während der Blüte- und der Ruhezeit richtig pflegt.

Die Blütezeit der Alpenveilchen

Die Blütezeit des Alpenveilchens ist von Art zu Art unterschiedlich. So blüht das Vorfrühlings-Alpenveilchen zum Beispiel schon von Februar bis März, während das Herbst-Alpenveilchen seine herrlichen Farben erst von August bis Oktober zeigt. Da es mehr als siebzehn Arten gibt, ist es ratsam, sich beim Kauf nach der genauen Blütezeit zu erkundigen.

Pflege des Alpenveilchens während der Blütezeit

Pflege des Alpenveilchens während der Blütezeit


Kurz vor und während der Blütezeit benötigt das Alpenveilchen viel Wasser. Das Substrat sollte in dieser Zeit nie vollständig austrocknen. Es darf jedoch auch keine Staunässe entstehen. Prüfen Sie die Erde regelmäßig und geben Sie bei Bedarf zusätzliches Wasser.

Topfpflanzen gießen Sie am besten in den Untersetzer oder in den Übertopf. Warten Sie etwa eine halbe Stunde und entfernen Sie überschüssiges Wasser. Auch Flüssigdüngergaben im Abstand von etwa 14 Tagen sind zuträglich.

Die Pflege nach der Blütezeit

Die Pflege nach der Blütezeit
Möchten Sie Ihre Veilchen nicht über Samen vermehren, sollten Sie verblühte Blüten vorsichtig abzwicken. Dadurch vermeiden Sie, dass die Pflanze Energie für die Bildung von Samen verschwendet. Stellen Sie die Düngergaben ein und verringern Sie die Wasserzufuhr, damit das Alpenveilchen gefahrlos in die Ruhephase übergehen kann.

Die Pflege während der Ruhephase

Während der Ruhephase stellen Sie die Pflanze an einen kühlen, schattigen Ort oder decken sie mit Reisig und Laub ab. Lassen Sie das Substrat von Zimmerpflanzen austrocknen und gießen Sie danach gerade genug, sodass die Zwiebeln nicht zu schrumpfen beginnen.

Expertentipp

Wenn Sie ein als Zimmerpflanze kultiviertes Alpenveilchen ein zweites Mal zur Blüte anregen möchten, beginnen Sie nach zwei Monaten der Ruhephase mit der Düngung und verstärken die Wassergaben. Eine zweite Blüte ist nur möglich, wenn die Pflanze nach der ersten Blüte keine Samen ausgebildet hat. Zudem darf der Standort nicht zu warm sein. Temperaturen über 20°C und trockene Luft sind schädlich für das Alpenveilchen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär